....Mit veralteter / überholter Technik möchte ich bei aller Simplizität nicht mehr reisen.
Sehe ich auch so, niemand fängt heute beim Auto mit Vergasermotor, Kontaktzündung und Trommelbremsen an. Das ist gottseidank verschwunden und wie furchtbar das war, sieht und vor allem riecht man erst wieder, wenn ein sogenannten Youngtimer aus den 70ern rumkurvt.
Vielen Dank schon jetzt für jedwede Resonanz!
Generell bekommt man bei Trekking-Rädern - oder davon bei VSF abgeleitet das "Expeditionsrad" - am meisten Rad für das Geld und kann nicht viel falsch machen. Da hat der TE schon mal richtig gegriffen. 28" bzw. 622-Felgen ist der Mainstream und wenn man sich 559 und 584 vom Hals halten kann, sei das empfohlen. Trotzdem fehlt noch die wichtigste Angabe vom TE: Welche Gewichte sollen durch die Gegend bewegt werden? Das TX-800 kann viel tragen, aber braucht man es auch?
Die kleinste Entfaltung im 1. Gang ist 1,63m, was schon mal durchaus bergtauglich ist. Hat man Erfahrungen gesammelt und will z.B. auf 1,4m kommen, dann kann man ja später relativ günstig nachbessern. Ansonsten passt es erst einmal. Die XT-Ausstattung ist absolut ok, wobei Shimano so viele Nummernbänder hat, dass man sich konkret vom Rad die Shimano-Detail-Bezeichnungen holen sollte, die aber eher selten im Katalog des Radherstellers gelistet werden. Also nicht "Deore-Bremse", sondern z.B. BR-M6000 + BL-M6000 oder ganz andere Nummern. Jedes Jahr bietet Shimano unter "XT" und "Deore" neue Ostereier. Also die konkret verbauten Nummern für die Shimano-Bremsscheiben, -Naben, -Kurbel, -Kassette, -Kette, -Schaltwerk, -Umwerfer, -Schalthebel re/li, -Tretlager, -Bremszange und -Bremshebel. Diese Nummern sind immer in den Teilen eingeprägt und man findet dafür genau bei Shimano die Doku. Das ist z.B. der Vorteil in den Zweiradmärkten: Man schaut einfach nach und schreibt sie ab.
Der B17 ist der typische Reiseradsattel und nicht zu unrecht. Aber Sattelwahl ist individuell, d.h. es gibt auch Leute, die überhaupt nicht den B17 mögen. Allerdings ist im Bekanntenkreis gerade jemand ebenfalls mit einem ganz ähnlichen Trekkingrad in der Sattelsuchphase. Nach Durchprobieren von allen möglichen Sätteln im Fundus incl. des neu mit dem Rad gelieferten, lief es auf den B17S hinaus. Also wenn man das Rad gleich mit B17 ordern kann, warum nicht riskieren. Sonst lieber erst den vorhandenen testen und vielleicht passt er. Und wenn er nicht passt, ist das wichtigste und schwierigste: Warum passt er denn nicht, was muss anders sein?