Sehe das ähnlich wie mein Vorredner.
Bei den Laufrädern würde ich auf 622 gehen. Mag sein, dass es sehr unterentwickelte Ecken der Welt gibt, wo 559 noch dominiert, die Frage ist dann nur, welches Material das ist? Da wirst du Felgen bekommen, die du auch maximal temporär als Notlösung in dein Rad einbauen wollen wirst. Speichen wirds auch nur Billokram dazu geben. Und ne richtig gute Ersatzfelge in 559 musst du in Europa auch schon fast suchen.
Ähnlich bei den Reifen, Fäden dazu haben wir schon einige, das Angebot dünnt aus.
Also für Europa ganz klar 622, weltweit würde ich es als 50:50 einschätzen.
Ähnlich bei den Scheibenbremsen. Hydraulische Scheibenbremsen bedeuten so viel mehr Komfort, ich mag da nicht mehr drauf verzichten. Überall wo es halbwegs modernes Shimanozeug gibt, wird dir da geholfen (Europa also zu 100%).
Bezüglich Expeditionstauglichkeit würde ich bestenfalls noch darauf achten, dass das Rad eventuell Cantileversockel hat (und die Felgen Bremsflanken). Dann könntest du im Notfall auf eine Billchbremse umbauen. Aber nur weil ich womöglich in Georgien in einem Fahrradeckladen keine hydraulische Scheibenbremse repariert bekomme, gleich mit V-Bremse losfahren? Nee, würde ich nicht machen wollen.
Die Überlegung nicht zu viel exotischen Spezialkram am Rad zu haben, ist sicher richtig: Bei Scheibenbremsen wäre bei mir Shimano gesetzt, bei der Kurbel bloß kein exotischer Lochkreisstandard, keine exotisch-integrierten Gepäckträger usw.
Aber ultraminimalistisch-historisch muss es nicht sein.
Ach ja, wenn du "Deore XT" als Schriftzug hip findest - bitte. Viel wichtiger finde ich sich im Vorfeld schlau zu machen, was da alles untereinander kompatibel ist - um hier im Zweifelsfalle passend reparieren zu können. Alivio, Deore, XT - da kannst du in der Regel sowieso bunt mischen. Restriktiver ist hingegen z.B. 10fach-MTB. Da hat Shimano das Übersetzungsverhältnis beim Schaltwerk geändert, ein 9fach-Schaltwerk passt da als Ersatz z.B. nicht.
Ich fahre mit Rennlenker, da würde ich so eine Tour wohl mit 10fach-Renn-Komponenten starten, das Zeug ist zu 8- und 9-fach MTB-Komponenten kompatibel - hilft dir mit Querlenker aber nicht weiter.
Ich würde z.B. auch schauen, dass Schalthebel und Bremshebel mit separaten Schellen am Lenker befestigt sind. Nicht dass du die Bremse wegen Defekt tauschen willst und deshalb auch noch an die Schaltung ran musst. Ins Schutzblech integriertes Rücklicht ist schick, aber mistig zu tauschen. Solche Aspekte sind bei einem Reiserad wichtig, ob nun XT, Deore oder SLX drauf steht - völlig banane.
B17 fährt sich für mich gut. Wobei meiner da deutlich dünneres Leder als mein Imperial hat, entsprechend fix war der ein- um nicht zu sagen durchgesessen. Werde den wohl demnächst mal schnüren. Leder ist halt auch ein Naturprodukt, da streut die Qualität auch.