Aber auch das sind Erfahrungswerte die Du erst noch sammeln musst, da der Bedarf individuell verschieden ist.
Interessante Konstellation, ist vermerkt - Dankeschön. 6-7 Liter sind natürlich ordentlich.
Am Rücken schwitzen ist bei mir sowieso vorprogrammiert, jedoch meine ich gelesen zu haben, dass die Belastung des Rücken durch zusätzliches Gewicht beim Fahren vermieden werden sollte. Hat dich das körperlich mittel-/langfristig belastet oder zielen diese Aussagen eher auf größere Gewichte ab?
Bin heute bei ~ 30 Grad 75 Kilometer gefahren mit 400 Metern hoch und runter, dabei gingen 3 Liter Wasser den Hals runter - es hätte jedoch auch gerne mehr sein können. Nun ist aktuell weder meine Fitness, noch mein Rad auf dem gewünschten Standard, doch für eine erste Orientierung hilft mir dies natürlich schon.
Was den Flaschenhalter angeht, viele Radler nutzen mittlerweile PET-Flaschen und dafür vorgesehene Halter.
Kann man für gewöhnlich die standardmäßig verbauten Halter abnehmen und diese, vermutlich etwas größeren, montieren? (Ich frage einfach mal, auch wenn veloplus.ch dies bereits suggeriert.) Das ein gewisser Verschleiß nicht ausbleibt ist ja logisch, dennoch eine sehr interessante Variante.
Danke natürlich auch für die Links und das Bild.
Darauf eine konkrete eindeutige Antwort zu bekommen, ist genauso unwahrscheinlich
Das überrascht mich etwas, ich habe so wenig bisher darüber gelesen, dass ich tatsächlich annahm es gäbe eine relativ einheitliche, allgemeine Meinung, die mir bisher nur entgangen war!
Aus deinem, als auch aus @BeBor seinem Beitrag, geht für mich relativ deutlich hervor das Cane Creek meist der Favorit ist.
Ich werde wohl einfach, nachdem ich mich für ein Rad entschieden habe, ein paar "unangenehme Touren" machen "müssen", damit ich mich für/gegen eine Federung und für/gegen einen anderen Sattel entscheiden kann.
Parallelogrammstützen erfordern Sorgfalt bei der Rahmenwahl, bei nicht oder wenig geslopten Oberrohren reicht bei eigentlich korrekter Rahmengröße der Platz zwischen Sattel (in richtiger Höhe montiert) und Sattelrohroberkante nicht immer.
Habe gerade einen Beitrag im Internet gefunden, bei dem der Autor mit der Thudbuster am TX-800 (jaja, ich bin diesem Rad verfallen - sorry!) zufrieden ist. Das macht mich schon einmal vorsichtig optimistisch, wenngleich hier natürlich noch viele weitere Variablen im Raum stehen.
Ist natürlich schon eine ordentliche Investition die LT, aber ich will es ja auch "richtig" machen und nicht halbherzig. Würde zwar wahrscheinlich den Budgetrahmen sprengen in Sachen Fahrradzubehör, aber in einem anderen Bereich finde ich sicher noch Platz für diese Kosten
