Erstmal danke für die Erfahrungswerte bezüglich der Bremsscheiben und Beläge! Sehr aufschlussreich. Ist am Ende natürlich vom Fahrverhalten und Streckenprofil und Wetter individuell abhängig, aber als grobe Orientierung dient es schon denke ich. Ist jedoch definitiv sehr ermutigend, dass ihr selten Probleme mit Defekten hierbei habt. Auch die Haltbarkeit klingt erstmal gut.
Um mal ein Gefühl für die Übersetzung zu bekommen, kannst ja mal den
Ritzelrechner mit den Daten von deinem jetzigen Rad füttern, dann als Vergleich die Daten vom TX800.
Spannendes Tool, danke! Mein aktuelles Rad ist als Vergleich leider völlig unbrauchbar. Aufgrund eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten, habe ich aktuell ein ewig altes Teil mit 7 Gang Nexus, Rücktritt, ausgeleierter Bremse und sonstigen "spaßigen Besonderheiten". Damit schaffe ich zwar auch Distanzen und ein paar Höhenmeter, aber als Vergleich ist es natürlich Unsinn.
Wie genau bemisst sich nun der Unterschied? Die Entfaltung ist beim TX800 1,6 im Kleinsten und bei deiner 1,21. Wie fühlt sich das in der Realität anders an? Prozentual ist das natürlich viel, aber es stellt sich mir sehr abstrakt da muss ich gestehen.
Was die Schuhe angeht, ist es wie mit dem Sattel. Viele Möglichkeiten, aber jeder Fuß ist anders...
Flexibel sein wäre in der Tat Trumpf! Mehrere Paar Schuhe mit sich schleppen wäre wohl nicht nur unpraktisch, sondern auch einfach dämlich - zumindest in Sachen Gewicht und Platz. Daher wäre ein Schuhwerk, welches ich im Zweifel 365 Tage tragen könnte toll. Neben einem paar sehr leichter Schuhe, wie beispielsweise die von dir angesprochenen Sandalen.
Wenn du mal Tourenvorschläge mit kräftigen Anstiegen suchst, dann kann ich dir z.B. mal die ersten Kilometer des Fulda-Radwegs empfehlen.
Auch der Ruhrtalradweg ab Meschede bergauf ist schon ganz nett...
Zumindest den Ruhrtalradweg werde ich mir in der nächsten Zeit auf jeden Fall anschauen, der ist nicht so weit weg! Das ist ein entspannter Tagestrip ohne irgendwelche Zusatzkosten finanzieller Natur. Ist natürlich, solange ich mit meiner Schrottmühle fahre, erstmal wenig aussagekräftig.
Versichern sollte man Risiken, die man nicht "einfach so" begleichen kann: Haftpflicht, Gesundheit, ggf. Leben, Berufsfähigkeit, Hausrat, Rechtsschutz...
Haftpflicht und Gesundheit sind selbstverständlich bei diesem Projekt, alles andere könnte wohl erstmal warten.
Hat hier überhaupt schon mal jemand sein Rad "verloren" während der Reise bzw. hat von entsprechenden Berichten gehört? Mir scheint das Risiko hier relativ gering zu sein. Natürlich mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen. Ohne Sicherung am Hauptbahnhof einer beliebigen, etwas größeren Stadt, da ist das Rad wohl in jedem Land weg!