...Probleme macht der Antrieb selbst. Hoher Verschleiß, Zwitschergeräusche (Gummi auf Metall)...
Es gibt ja Gegenbeispiele (die Bilder wurden ja hier schon vom Jürgen Seidel (AM/Jubilee) präsentiert) wo seit etlichen Jahren (erfolgreich) ein Riemenantrieb verwendet wird. Die Probleme die es gab, sind inzwishcen ausgeräumt. Die Schwierigkeit lag in erster Linie daran, daß die Leute bei der Fehlersuche immer die Kette im Kopf hatten, statt sich auf die geänderten Verhältnisse einzustellen.
Es gibt/gab da keine Zwitschergeräusche und die Lebensdauer haut auch hin.
Wie sieht es bei Schnee aus?
kein Problem.
gibt es dazu passende Spannwerke?
Siehe Hettlage, da gibt es ja auch eine Ausführung mit Riemen. Wurde ja auch hier schon erwähnt. Davon abgesehn bräuchte man auch bei gefederten Rahmen nicht unbedingt einen Spanner, es geht auch anders (siehe oben).
Bei Temperaturen zwischen 0°C im Winter (erhöhte Walkarbeit und Belastung durch das steife Material) und +50°C im Hochsommmer (bei einem schwarzen Zahnriemen) dehnt sich das Aramid aus. Das muß der Spanner ebenfalls zuverlässig abfangen,...
Im neuen Gatesriemen ist kein Aramid drin und die temperaturbedingte Dehnung macht kein Problem.
Für das Fahrrad habe ich aber noch nirgendwo einen 10.000km Langzeit-Praxistest finden können.
s.o.
Beim Birdy scheiteret es eher an untauglichen Riemenscheiben und später deren Nichtverfügbarkeit. Man ging vielleicht zu blauägig heran....
Was mich hier wirklich amüsiert: Alle die hier aufgeführten Bedenken erwiesen sich als grundlos, dafür gab es völlig andere Schwierigkeiten .-) (und es werden gewiß noch welche auftauchen).