Das hab ich vor ~30 Jahren auch zum Thema Scheibenbremsen auf Fahrrädern gehört
Ja ja immer diese fortschrittsmuffel.
Es wird immer argumentiert, dass ketten grundsätzlich geschmiert werden müssten und riemen wartungsärmer seien. Wenn ein riemen wartungsarm und verschleißarm bleiben soll, müsste man den auch vor schmutz schützen, also verkleiden.
Bisher ist mir auch noch nicht aufgefallen, dass zu den riemen, die die fahrräder revolutionieren sollen, explizit UV-stabilität erwähnt wurde - also neben dem schmutz ein weiterer grund, riemen zu verkleiden, wenn sie lange leben sollen.
Riemen funktioniert nur mit eingang oder nabenschaltung - aber was soll riemen da besser machen als eine gekapselte kette?
Also:
Wo ist überhaupt das problem, dass die ach-so-fortschrittlichen neuerfinder des fahrrades mit den riemen lösen wollen?
Und nebenbei bemerkt ist es nicht so, dass der technische fortschritt exklusiv bei riemen stattfindet und ketten davon ausgeschlossen wären.
Für industrieanwendungen gibt es
wartungsarme ketten.
Wenn der hersteller der 500%-getriebenabe nicht nur schaltketten bauen würde, sondern wenn Rohloff bei Wippermann eine serie von fahrradketten nach dieser wartungsarmen technologie fertigen ließe, dann gäbe es auch endlich die passenden ketten zu wartungsarmen schaltungen.
Aber wozu eigentlich?
Kettenverkleidung, nabenschaltung, eine
gebuchste kette (7R8) - einmal jährlich ölwechsel, z.B. als katerbeschäftigung am neujahrsvormittag und das fahrradjahr mitsamt allen fortschrittlichkeiten und neuen erfindungen des rades kann beginnen.
MfG