Wo bleibt eigentlich der innovationsfreundliche Pioniergeist in Deutschland? Aufbauend auf deutschem Know-How bastelten die Amis einst ihre Mondraketen, sowas ist heute vermutlich undenkbar.
Raketen und deutscher pioniergeist?
Dieser pioniergeist scheint vor allem in der mit dem maschinenbau verwandten waffenbau zu bleiben, Deutschland ist drittgrößter rüstungexporteur.
Innovation um der innovation willen ist am ende nur verschlimmbesserung mit erheblichem aufwand, mal abgesehen davon, dass mir nach einigen hundert jahren technikgeschichte der begriff "innovation" irgendwie sehr deplatziert vorkommt.
Und wenn man es schon nationalistisch betrachten will, bitteschön:
- Getriebetechnik für fahrradeinsatz weiterentwickelt
- Generatortechnik für fahrradeinsatz weiterentwickelt
- Scheinwerfertechnik speziell reflektoren für fahrradeinsatz weiterentwickelt - dank nationaler lichttechnischer vorschriften, die beim bau brauchbarer scheinwerfer wirklich pioniergeist erfordern
- äußerst innovativer schilderwald, der auch viel pioniergeist erfordert
- immer wieder innovative tiefenpsychologische erklärungen dafür, warum leute sich technisch hochwertige deutsche produkte kaufen
- ein staatliches bahnunternehmen, dass innovativ auf den absatz von falträdern wirkt
- kommunale ÖPNV, deren preise innovativ auf den absatz von alltagsfahrrädern wirken ...
Die innovationsfreunde ist in D. eigentlich nicht zu übersehen und wenn es mal nix zu innovieren gibt, dann werden eben lösungen für probleme gesucht, die schon gelöst sind, wie z.B. ein wartungsarmer fahrradantrieb. Echter pioniergeist eben!
Ach und übrigens kommen alle kohlefasern für industrielle anwendungen von japanischen quasi-monopolisten.
MfG
p.s.:
- radwegebenutzungspflicht für radwege, die innovationsfördernd auf federungs- und bremstechnik wirken