Das ist eine sehr schöne Theorie, von der jeder vernünftige Mensch ausgehen wird. In Wirklichkeit ist es aber so: zumindest in Deutschland reagiert die Bahn meiner Beobachtung nach im Normalfall nicht auf die zu erwartende Auslastung. Man fährt weiter in mal leeren, mal hoffnungslos überfüllten Zügen. Besonders deswegen empfinde ich die ganze datumsgebundene Preisstruktur der Bahn als Gängelung des Kunden. Ich muss mich lange vorher auf ein Datum festlegen, sonst zahle ich horrende Summen - obwohl es die Bahn überhaupt nicht interessiert, wann ich fahre. Für das Geld, das die Bahn für einen spontanen Besuch meiner Freundin übers Wochenende verlangt, könnte ich einen Mietwagen sammt Sprit finanzieren, die sauteure Bahncard lohnt sich (gegenüber Mitfahrgelegenheiten) trotzdem nicht. Man benimmt sich völlig unnötig wie eine Fluggesellschaft, die ihre plätze möglichst genau auslastet. Andererseits ist es seit vielen Jahren die klare Linie der Bahn, Ermäßigungen so schwer zungänglich zu machen, wie es geht. Früher gab es so viele verschiedene Preisregelungen, Specials und krams, dass einem an 3 Schaltern 3 teils sehr verschiedene Fahrkarten verkauft wurden. Und heute hält man sich die Kunden halt mit Zugbindungen vom Hals.
In Frankreich scheint das völlig anders zu laufen. Man kauft eine Fahrkarte und steigt ein. Das Netz ist gut ausgebaut, schnell und zum Transport der breiten Bevölkerung angelegt. Eher viele Züge mit 140 km/h (Hausnummer) - statt dem schnellsten Zug der Welt auf einer Handvoll ausgewählter Strecken, damit die Aktenkofferträger in Ruhe arbeiten können.
Wenn ich lese "hättest du halt was gelernt ...", werde ich sauer. Wir leben leider wirklich so, dass man seine Berufswahl dem Einkommen anpassen muss, wenn man mal eine Familie oder gar eine würdige Altersvorsorge finanzieren möchte. Wer (teilweise reichlich! qualifiziert) in sozialen Berufen arbeitet, ist bei uns oft heillos unterbezahlt. Viele Menschen werden einfach nicht angemessen bezahlt - ihnen zu sagen, sie hätten den falschen Beruf, finde ich anmaßend und unfair. Sowas entspricht genau der unterentwickelten sozialen Intelligenz, die z.B. gutverdienende Techniker und gutverdienende Wirtschaftler gerne an den Tag legen.