Was passiert mit all der Feuchtigkeit in der Kleidung?
Die friert dort aus, wo es Null Grad sind. Zur Erklärung: in Deiner Jacke bzw. im Körper herrschen 37°C, außerhalb vielleicht -10°C. Zwischen Körper und Außenluft herrscht ein Temperaturgradient, der irgendwann die 0°C-Grenze erreicht. Genau da gefriert es. Idealerweise liegt diese Grenze recht weit außen.
Ich habe bei Minusgraden Unterhemd, dünnes Fleecetrikot, dickes Fleecetrikot, Windstopperjacke. Bei -10°C schlägt sich das Eis innen an der Jacke nieder. Wenn ich ins Warme komme, ziehe ich die Jacke sofort aus, damit das schmelzende Eis nicht an die Fleecetrikots kommt.
Und das ist genau der Grund, warum sich die Natur PELZE ausgedacht hat. Ein Pelz mit den Haaren nach außen isoliert sehr gut, und die 0°C-Grenze liegt außen in den Haaren. Die gefrierende Feuchtigkeit kann man dann einfach abklopfen. Sind die Haare des Pelzes innen, dann klappt das nicht mehr.
Gruß
Thoralf