Im Prinzip nicht viel. Es erscheint mir zwar äusserst absurd, weil es keinerlei Nutzen erfüllt, aber wenn es erforderlich ist, wäre das halt zu überlegen.
Bisher hat noch niemand geschrieben: "Ja, ich nehme immer ein abschliessbares Behältnis für mein Messer mit". Und was für eines (Beutel, feste Box, wo kaufen)
Mich nähme halt mal Wunder, ob das tatsächlich der übliche Usus unter Reisenden und Outdoorern ist.
Resp. wie er das in verschiedenen Ländern handhaben würde, mit konkreten Beispielen. Oder auf einer Tour wo man eben durch mehrere Länder kommt. Wo man ohne Kosultieren eines Anwalts wohl kaum alle Gesetzesdetails kennt.
Solche Antworten wären hilfreich.
Und nicht "wozu brauchst du denn das??", "ich brauche das nicht!" oder Andeutungen, dass man wegen eines Arbeitsmessers gleich für einen gewalttätigen Psychopathen gehalten wird.
Ist halt zusätzliches unnützes Gepäck und ein zusätzlicher Schlüssel.
(Ob ein Zahlenschloss auch ausreicht ist dann auch wieder Auslegungssache.)
Oder ob die meisten Leute ihr Messer einfach in der Radtasche haben und hoffen, dass schon nichts passieren werde und bestenfalls eine Konfiszierung Diebstahl und schlimmstenfalls eine Anzeige riskieren.
Und um das nochmals klarzustellen: Es geht hier nicht nur um Deutschland und auch nicht nur um Messer mit über 12 cm Klingenlänge.
Das kann wirklich absolut jeden treffen, der ein möglichst vielseitiges Arbeitsmesser mitnehmen will. Auch bei unter 12 cm. Auch bei Taschenmessern.
Insbesondere beim Überschreiten von Ländergrenzen. Und insbesondere wenn man sich auch in Städten aufhält, wo man das Messer nicht mal eben so wegzaubern kann. (abgesehen davon könnte man ja auch in einer Stadt z.B. auf einer Parkbank sein Brot o.Ä. schneiden wollen)