Ich finde die Ahead-Klemmungen auch keine "technisch saubere" Lösung
Von einem "echten" Einstellen der Lagerluft - wie dies z.B. bei axial belasteten Spindeln von Werkzeugmaschinen oder Wellen in Getrieben in denen durch schrägverzahnte Zahnräder eine Axiallast wirkt, der Fall ist, kann hier natürlich nicht die Rede sein.
Andererseits halte ich die Ausführung dahingehend für gelungen, daß im Grunde ein Laie die Lagerung "einstellen" kann, indem er einfach mit der flachen Hand auf den Vorbau drückt und dann die Schrauben der Rohrklemmung festzieht. Für ein Fahrrad reicht das aus. Keep it simple, stupid. Andererseits ist selbst dieser Vorgang für manchen Zeitgenossen der wirtschaftliche Werte nicht durch Anwenden und Verstehen von Natur und Technik erschafft, sondern merkantilen Unterschlupf im Weiterreichen sucht, eine Herausforderung.
Und die Geschiche mit den Aluminiumkrallen im Rohr, naja, ist halt preisgünstig für den Hersteller. Sie erfüllt ihren Zweck solange man die Kralle nicht (mehr) entfernen muß.
Nicht immer wenn technische Neuerungen einem fremd erscheinen, müssen sie auch automatisch schlecht sein... ich bin diesem Irrglauben auch schon aufgesessen.
Joachim, der beim Gabeltausch an seinem 35-Jahre alten Peugeot mit dem Feingewinde der Einstellmuttern nichts als Scherereinen hatte.