man kann die Lenkerposition (Höhe) nicht einfach mal um mehrere Zentimeter verstellen (z.B. um mal eine andere Position auszuprobieren) etc. Das "Gebastel" mit winkelverstellbaren Vorbauten, Vorbauerhöhungen oder Spacertürmen ist optisch einfach Pfuschkram, und wirkt technisch auch nicht wirklich überzeugend auf mich (z.B. Setzungen zwischen den Spacern, wieder verringerte Steifigkeit duch winkelverstellbare Vorbauten etc.)
das das nur erfunden wurde, weil damit bei der industriellen Montage Zeit gespart wird.
So isses. Die Aheads waren somit nicht nur optisch ein Rückschritt.Zum Glück hab ich noch ein paar richtige Vorbauten auf Halde liegen.
Ich find's auch eher einen Rückschritt - nur geklemmte Lenkungen waren 1890ff 'en vogue' (genau wie die nach hinten abfallenden Oberrohre - die wurden aber bereits 1895 von den horizontalen Oberrohren abgelöst

). Wenn ich das richtig sehe, stammte diese "Klemmtechnik" noch aus der 'Ära' der gleitgelagerten Lenkungen, bei denen es ja auf ein bißchen Höhenspiel nicht so ankam...
Ich finde die Ahead-Klemmungen auch keine "technisch saubere" Lösung - Lenkungs- und Lenkereinstellung sollte man aus meiner Sicht doch lieber getrennt halten, wie ja die Praxis auch beweist. Die eingeschlagene Ahead-Kralle finde ich zudem extrem primitiv und unsexy - da ging es wohl wirklich nur um die geringstmöglichen Fertigungskosten. Und obwohl ich tendenziell eher zur "Materialmörder-Fraktion" gehöre

, hatte ich bei von mir gewarteten Fahrrädern nie Probleme mit sich lösenden Lenkungs-Kontermuttern, verbiegenden oder gar brechenden Vorbauten (Lenker habe ich hingegen schon 4 oder 5 abgebrochen ...) - die es natürlich gibt, was ich gar nicht leugnen will. Auch die festgegammelten Klemmvorbauten kenne ich nur von unzureichend gewarteten Fahrrädern, die zudem zu lange im Regen gestanden haben - wenn man den Vorbau beim Einbau fettet, passiert das nicht. Leider haben sich früher viele Firmen diesen Arbeitsschritt gespart, und wenn der Vorbau dann 10 Jahre lang nicht bewegt wird, gammelt's halt. Aber wenn man ein Fahrrad mit Ahead-Lenkung im Regen stehen läßt, vergammelt es genau so gut ...
Matthias (der sich gerade zwei 1"-Ahead-Gabeln mit schönem langem Schaft gekauft hat, um sie mit Gewinde zu versehen - das Gabelschaftrohr unterscheidet sich nämlich weder im Material (CroMO), noch in den Abmessungen (22,2 mm innen) von Gewinde-Gabelschaftrohren

)