Leichtschläuche platzten nicht bei meinem Fahrstil. (Was nicht heißt, dass ich sie anderen empfehle. Lieber dickere Schläuche und schwerere Felgen fürs Reiserad. Das trägt auch zum Pannenschutz und im Idealfall der Langlebigkeit der Bremsflanken bei.)
160er Scheiben werden jedoch zu heiß. Damit sind sie unterdimensioniert, genauso wie die Bremsanlage meines damaligen Skoda Ocatvias, wo nach einer Vollbremsung aus 160 km/h die Bremsscheiben rhytmisch schliffen. Das aber nur vorn (dauerhaft), hinten waren Trommelbremsen verbaut.

Ich empfehle dir, dich ernsthaft damit auseinander zu setzen. Ich hatte nicht vor, in jeder Abfahrt mehrfach anzuhalten, um die Spielzeugscheibchen abzukühlen. Was hier auf der Inseln Rügen im Gelände genügt, wird schon in Norwegen kritisch. Auf dem Nürburgring ging es mit den 160 Scheiben. Da muss aber auch nicht auf Schrittgeschwindigkeit heruntergebremst werden und schon gar nicht so häufig in Folge gebremst werden. Es ist halt eine Rennstrecke für PKW.