Meine theoretischen Überlegungen werden immer mit praktischen Erfahrungen korreliert und da kann ich nur Positives berichten. Theorie, die für die Praxis keinen Gewinn bringt, gehört in die Tonne.
Die Auslegung des Antriebs auf die eigene Leistungsfähigkeit ist eine der häufigsten und notwendigsten Modifikationen, die fast alle (Das sind alle bis auf endlich Wenige) Radler durchführen müssen. Denn je nach Trainigs-Zustand und Lebensalter schwankt die Fähigkeit, Muskel-Arbeit zu leisten.
Ein weiterer Einfluß ist das Körpergewicht, das bei Vergrößerung z.B. zusätzliche Leistung erfordert, will man in der Ebene seine Geschwindigkeit beibehalten. Der Mehrbedarf steigt noch weiter, wenn man auch seine gewohnten Steigungen mit der gleichen Geschwindigkeit befahren möchte.
Wer eine Theorie-Phobie hat, kann natürlich in einer Zeit-raubenden und Kosten-trächtigen Schleife solche Modifikationen auf der Basis von Trial und Error versuchen durch zu führen. Mein Mitgefühl hat der schon jetzt. Der Trial- und Errorist wird häufig auf die Tatsache stoßen, daß die Hersteller vom Aufbau des Rades gar nicht zulassen, daß der Radler die Technik an sein Rad schraubt, die für seine Randbedingungen am geeignetsten sind.
Als Umbauer von 2 Falträdern (Nur der Rahmen wurde verwendet) und Aufbauer von einem Fitnessrad weiß ich genau, wovon ich rede. Bei einer großen Zahl von Falträdern liegt z.B. die Entfaltung so daneben, daß die Meinung weit-verbreitet ist, für eine "normale" Geschwindigkeit (20 [km/h] ?) müsse der Radler einen "Hamstertritt" (genauer eine "Hamster-Kadenz") hinlegen. Die Berechnung sowohl der Entfaltung(en) als auch der zugehörigen Geschwindigkeit(en) erfordern nur die Grundrechenarten. Bei der Geschwindigkeit benötigt man auch die Trittfrequenz (Kadenz), deren Größe jeder Mensch für sich aus der Praxis ableiten und festlegen muß.
Jeder Umbau bzw. Aufbau kann bei einem Rad so geplant werden, daß der betreffende Radler mit dem Antrieb völlig zufrieden ist. Es ist aber normal, wenn ein untrainierter Radler nur am Anfang zufrieden ist, bei einsetzendem Trainings-Effekt aber eine andere Übersetzung benötigt. Eine Schaltung mit großem Übersetzungs-Umfang kann dem Rechnung tragen.