Bei 2x11 bin ich fast alles auf dem großen Blatt gefahren.

Letzte Woche war ich in Frankreich unterwegs, mit 1x12. Gerade auf der Etappe vom Mont-Saint-Michel, wo es eigentlich nur rauf und runter geht, war es eine sehr große Erleichterung, bei diesen ständigen Wechseln nicht dauernd vorne noch das Blatt wechseln zu müssen. Vor allem als es dann in die zweite Nacht rein ging und dann noch die Ermüdung zu nahm einfach blind und ohne nach zu denken war eine sehr große Erleichterung

Geil war auch die Funkschaltung (fahre Sram AXS Mullet), ein kleinere Fingertipp und der Gang ist drin.

Kleiner Nachteil, in den Zügen wie etwa im TGV, wo man die Räder neben einander stapelt schaltet es gerne von alleine. Das nächste mal muss ich dran denken den Akku aus dem Schaltwerk zu entnehmen

Habe schon auf zwei Brevets Mitfahrer mit nicht mehr funktionierten Umwerfern getroffen, neben zwei Fahrern mit dem Bekannten Shimano Problem, abgerissen Schaltzug im rechten Hebel. Von daher also fifty-fifty

Schaltwerk Probleme hatte ich einmal vor 20 Jahren am MTB (Stöckchen) und bei meiner ersten P-B-P Teilnahme mit dem Umwerfer und musste da 200 km auch nur auf dem kleinen Blatt fahren. Also auch fifty-fifty

Wenn man so in verschiedenen Foren quer liest haben die Leute aber in der Tat mehr Schwierigkeiten mit der Einstellung des Umwerfers. Gerade für ungeübte Schrauber doch schwerer zu bewältigen wie am Schaltwerk