Also auf den Antrieb bezogen gibt es mit 11-fach deutlich größere Kassetten und dazu passende Schaltwerke ohne Basteleien ala "Goatlink" (eine Verlängerung). Da ist das Angebot bei 10-fach sehr viel beschränkter. Ersatzteile (gängiger Verschleiß) gibt es in Europa für 11-fach sicher flächendeckend. Typische MTB-Ausflugsziele wie Schottland sind da sicher excellent versorgt. Bei 11-fach sind auch Ketten verschiedener Marken mit Antrieben aller Marken kompatibel. Ab 12-fach ist das leider nicht mehr so. Wenn Du Teile wie einen Freilauf bräuchtest, ist es fast egal von welcher Marke - das liegt nicht auf Lager. Da nimmt man entweder ein komplettes Laufrad oder wartet auf das Ersatzteil. Das ist in Deutschland nicht anders.
Ein Nachteil bei schmaleren Ketten und Ritzelabständen ist in meinen Augen die größere Empfindlichkeit was Schäden am Schaltwerk bzw. Schaltauge betrifft. Eine leichte Verformung am Schaltauge wirkt sich bei 11 und 12 Gängen stärker aus, als bei 9 und 10 Gängen. Aber das unterbricht nicht das Fortkommen. Dann kann man provisorisch die Schaltung einstellen und es geht weiter.
Was ich mir aber als Grund für die eingeschränkte Auswahl bei den Fahrradherstellern vorstellen kann, ist das Angebot verfügbarer Kurbeln. Die letzte "Trekking-Kurbel" FC-T8000 von Shimano ist für 3x10 ausgelegt. Eine Variante mit zwei Kettenblättern wurde von Shimano nicht angeboten, Sram hatte mal mit der Via GT Gruppe etwas vergleichbares. Die 11-fach und 12-fach Antriebe sind durchgängig mit Mountainbike-Kurbeln kombiniert. Das bedeutet einerseits, das Umwerfer nicht auf klassische Tourenradgeometrien passen (Trekkingräder haben einen größeren Kettenstrebenwinkel als MTB) und das MTB-typisch kleinere Kettenblätter montiert sind. MTB-Antriebe sind leider stark auf Berggängigkeit optimiert, jedoch kaum auf Geschwindigkeit auf flachen Strecken. Das hatte bei 10-fach sein Ende gefunden.
Solche Trekking-ähnliche Übersetzungen gibt es aktuell bei Gravel-Bikes, was eine Mischform aus Rennrad und MTB ist. Relativ schnell in der Ebene, kleine Über- bzw. auch Untersetzungen bei Anstiegen. Würde man ein Rad selbst aufbauen, sollte man sich also bei der GRX-Gruppe von Shimano umsehen oder vergleichbare Antriebe anderer Marken suchen. Weil eine schmale Gravel-Kurbel aber nicht an jeden Rahmen passt (die Kettenstreben können mit den Kurbelarmen kollidieren), bleiben Hersteller mit inkompatiblen Rahmen vermutlich bei 3x10 Trekking?