Und das isses eben- gekapseltes Getriebe und Generator mit ordentlichen Lagern machen das teure Zeug aus. Dazu Stahlkettenblätter und ordentliche Kette. Und schon werden die Wartungsintervalle angenehm lang... Und es macht sich gut, um nicht dauernd zu putzen...
Und genau hier wiederspreche ich. Die Wartungsintervalle sind nicht so unterschiedlich, wenn ich nicht gerade den Baumarkt-No-Name-Schrott kaufe, sondern z. B. die preisgünstigeren Shimano-Gruppen. Und die angesprochenen Generatoren? - Also, ich fahre mit Shimano-Nabendynamos, die vielleicht ein Drittel einer SON kosten, jahrelang ohne jegliche Pflege ohne das geringste Problem. Vielleicht hält die Wippermann-Kette für 60 Euro 20% länger als die Shimano XT-Version, die ich mir erst letzte Woche für 12 Euro gekauft habe, wenn überhaupt ..., aber lohnen sich dann die Mehrkosten. Ich sage, nein, zumindest wenn es um den Einsatz für die hier üblichen Beanspruchungen geht. Ist nun die XT- oder Deore-Version der Shimano-Ketten schlecht oder braucht sie mehr Pflege? Ich würde aus Erfahrung wiederum sagen, nein! Und die Erfahrung habe ich, da ich bereits zweimal eine deutlich teurere Kette von KMC und von Wippermann geleistet hatte, im Glauben, hier große Vorteile zu erwerben. Ich habe mich am Ende geärgert, nachdem die Ketten gefühlt auch nicht länger gehalten hatten.
Ich würde übrigens einen gewissen Mehrpreis in Kauf nehmen, selbst wenn er nicht linear mit der Mehrleistung skalieren sollte, wenn ich dadurch eine resourcenschonende und umweltfreundliche Längernutzung der Teile erreichen könnte. Diese sehe ich aber in den von mir angesprochenen Fällen nicht.