Es ist schon klasse (und nervt gewaltig), wenn alles was man schreibt so verdreht wird, nur damit der Schreiber recht hat bzw. die Standardmeinung wieder hergestllt wird.
Hallo Dietmar,
Ich möchte dich doch nicht missionieren. Wenn du mit deiner Lösung zufrieden bist, ist das doch ok.
Es fragen aber immer wieder Neulinge nach Vor- und Nachteilen von unterschiedlichen Fahrradtaschen. Dann schreibt immer Jemand, dass feuchte Klamotten in einer nicht wasserdichen Tasche trocknen würden.
Dagegen sprechen aber einige physikalische Gestzmäßigkeiten.
Feuchte oder sogar naße zusammengepresste Klamotten in einer Tasche mögen sich abens trockener anfühlen. Die Feuchtigkeit ist dann aber hauptsächlich in andere Gegenstände in der Tasche hineingewandert und hat diese klamm werden lassen; sie kann kaum aus der Tasche entweichen. Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Gewebes ist zu gering und funktioniert auch nur bei einem Temperaturgefälle nach aussen wie z.B. bei Goretex in Kleidungsstücken, die getragen werden. Schon als Zelt ist GoreTex nicht mehr tauglich; Versuche als Einwandzelt gab es.
Mach bitte den Versuch mit einem feuchten Bauwwollzelt, das zusammengepackt einige Wochen in einem trockenen Raum lagert. Das Zelt wird Schimmelflecken bekommen haben, das Gewebe wird zunehmend morsch. Undurchlässige Plastezelte werden zwar nicht morsch, schilmmeln tun sie aber auch. In beiden Fällen bleibt die Feuchtigkeit im zusammengepressten Gewebe zuverlässig erhalten. Ich habe schon einige Unglücksraben erlebt, die erstaunt locker mit den Fingern die stockbefleckte Zeltwand durchstoßen haben oder angewiedert in einer muffig-schimmeligen Plastehöhle lagen.
Ausgelaufene Lebensmittel wie Milch sind einfacher von der Oberfläche einer LKW-Plane abzuwischen als aus einem Nylon- oder sogar Baumwoll-Textilgwebe herauszuwaschen. Überhaupt ist es einfacher, eine Ortliebtasche als eine Carradice- oder Karrimortasche sauber zuhalten.
Wenn man Sachen trocknen möchte gehören sie locker aussen auf die Tasche oder in einer außen angebrachten Netztasche verstaut. Flüssige Lebensmittel gehören in druckfeste Behälter. Glasflaschen sind bei einem Sturz gefährlich, da die Scherben Gewebe zerschneiden können. Sie gehören nicht ans Rad.