und voll dem "wasserdicht ist muß" marketing aufgesessen.
In Antwort auf: Dittmar
Den "wasserdicht muss" Wahn muss ich nun auch mal relativieren.
Warum das nun gleich abfällig als "Wahn" und als dem "Marketing aufgesessen" bezeichnet wird leuchtet mir nicht ein. Trockene Sachen sind einfach ein Grundbedürfnis und die Ortliebs haben sich deshalb nicht umsonst durchgesetzt. Deckel zu und dicht, kein gewurschtel mit Tüten bzw. Überzügen und wenn mal was auslaufen sollte (ist mir noch nie passiert) sind sie viel einfacher und rückstandsfrei zu reinigen.
Zitat:
Und die Tasche, in der mein Zelt ist, muss überhaupt nicht wasserdicht sein. Nasses Zelt rein - das bleibt deutlich vollgesogener, als wenn es keine wasserdichte Tasche ist. Ist das Zelt trocken, wird es meistens spätestens abends nass.
Falls das Zelt morgens nicht abtrocknet, hole ich es tagsüber raus zum Trocknen. Zumindest bei den Zelten, bei denen Außen- und Innenzelt gekoppelt sind kommt durch das nass verpacken die Nässe auch in das Innenzelt und trocknen tut kaum was, denn das Zeltmaterial ist schließlich selbst wasserdicht. (evtl. ist das bei deinem Zelt anders, du hast doch dieses Tipi ohne Innenzelt? Dürfte aber ein seltener Ausnahmefall sein)