In Antwort auf: wuender
In Antwort auf: albinkessel
Mit dem Anhänger hatten wir in den letzten Jahren (unser Sohn ist jetzt 7) in Zügen nie ein Problem. Man sollte nur darauf Achten das im Anhänger verstaute Gepäck in passende Tüten oder Säcke zu stauen, damit man es im Zug notfalls leicht herausnehmen und den Anhänger zusammenklappen kann. Dann passt er, wenn kein Kinderwagestellplatz frei ist auch zwischen die in den Ständern hängenden Fahrräder.

Das hört sich gut an, danke für den Erfahrungsbericht. Fährt der Siebenjährige noch längere Strecken oder sogar Mehrtagestouren im Anhänger? Ich habe schon jetzt, als ich von der geplanten Radtour in Richtung Norden erzählt habe, von unserem drei Jahre und drei Monate alten Sohn als Reaktion die Frage zurück bekommen, ob er dann mit seinem eigenen Rad (hat er seit Weihnachten ) mitfährt schmunzel

Ihr habt einen (schmaleren) Einsitzer-Anhänger, oder?

Schöne Grüße,
Dirk
Nein, inzwischen fährt er selbst längere Strecken, er passt auch in den Anhänger nicht mehr rein. Das ist in der Tat ein Einsitzer (croozer), der zusammengebaut durch die ICE-Türen passt. Für die normalen IC-Türen muss man ein Rad abnehmen. In den besten Zeiten haben wir es aber geschafft, in weniger als 30 Sekunden Räder und Deichsel abzunehmen und das Gepäck herauszunehmen, wenn zB der Zug in umgekehrter Wagenreihung einfährt (Sprint mit Rädern dran den Bahnsteig entlang ...) oder der Schaffner darauf besteht, dass keine Anhänger, sondern nur Kinderwägen eingeladen werden dürfen. Am praktischten ist es - bei sehr kleinen Kindern - wenn sie im Anhänger sitzen, dann muss man für sie nicht noch eine Hand frei haben.