langsam wirds leidenschaftlich ;-)

Möglichkeit 1: die Gabel wurde doch spannungsarmgeglüht (wer weiß das schon?):
Nach deinem Vorschlag hast du Zugeigenspannungen an der Rückseite der Gabelbeine => nicht gut

Möglichkeit 2: kein Spannungsarmglühen, die positiven Eigenspannungen durch die Vorbiegung wurden bei der Auslegung aber berücksichtigt.
Nach deinem Vorschlag sind die gewollten Druckeigenspannungen an der Rückseite der Gabelbeine reduziert worden => nicht gut

Möglichkeit 3: kein Spannungsarmglühen, die positiven Eigenspannungen durch die Vorbiegung wurden bei der Auslegung nicht berücksichtigt.
Die Gabel kann deine vorgeschlagene Rückbiegung ab, ist aber effektiv weniger belastungsfähig als sie vorher gewesen wäre.

Egal, wie man es wendet. Die Gabel wird geschwächt. Bei Möglichkeit 1+2 wäre es kritisch, bei der 3. verzichtet man auf etwaige Reserven. Und nur davor wollte ich warnen.
Und bitte gib an, dass du an deinen Gabeln rumgebogen hast, wenn du die betroffenen Räder mal verkaufst.