Tut mir leid; ich mag keine Spiegelfechtereien. Das Wesentliche geht an Deiner Wahrnehmung vorbei: Gabeln, die per Kaltverformung eine Vorbiegung bekommen, haben wegen der elastischen Rückbiegung Eigenspannungen, die normalerweise wegen Kosten nicht durch eine Wärmebehandlung beseitigt werden. Wenn die Vorbiegung durch Kalt-Rückbiegung reduziert wird, entstehen wieder Eigenspannungen, die die Eigenspannungen aus der ersten Kaltverformung aber wieder reduzieren (Nicht beseitigen, nur reduzieren). Für die Übersichtlichkeit ist es einfacher, wenn zwei kaltverformte Gabeln verglichen werden, die sich nur im Radius der Vorbiegung und der Vorbiegung unterscheiden (Die Verformungs-Bögen-Länge sei gleich). Die mit dem größeren Radius und der kleineren Vorbiegung hat geringere Eigenspannungen.
Lies bitte mal durch, was ich geschrieben habe, versuch das zu verstehen und laß mal die Themata "Federn" und "Gabeln für Scheibenbremsen" aus dem Spiel. Das trifft hier alles nicht zu. So, ich bin nun hier raus. Und Tschüs !

MfG EmilEmil