Die Spikes kommen drauf, wenn Niederschlag und Frost angekündigt sind, und bleiben mindestens bis zum Wochenende drauf, auch wenn der weiße Zauber nur eine Eintagsfliege war. Ich fahre täglich zur Arbeit (ca. 20 km) und hatte vergangenen Winter 1+2 Woche Spikes gefahren. Die Reifen waren aus dem Jahr 2013 und in vergangenen Jahren waren es zwischen 4 und 6 Wochen je Winter. Zum letzten Mal waren die Reifen die eine Woche in Betrieb. Da sie nicht mehr ganz so griffig anfühlten, habe ich mir neue geleistet. Am stärksten abgenutz waren natürlich die mittleren Spikes-Reihen, aber auch bei denen ragte der harte Wolfram-Carbid Stift in der Mitte immer noch aus dem (Alu- oder Stahl-?)Pilz sichtbar heraus. Das Profil der Reifen war natürlich noch Top. Deswegen hatte ich auch versucht, die Reifen ohne Spikes weiter zu fahren. Abgesehen davon, dass das Ent-Spiken mühsam war (alle Spikes neu einsetzen ist eine Arbeit für jemand, der Vater, Mutter und Großeltern erschlagen hat) , habe ich das Experiment bald abgebrochen, obwohl die Fahreigenschaften im Geländer sehr gut waren. In den Spike-Löchern hat sich Dreck festgesetzt, der sich durch das an der Stelle dünne Gummi und durch den Pannenschutz durchgebohrt hat.

Statt der alten 35er sind es vorne ein 50er mit MTB-Profil und hinten ein 47er Marathon Winter geworden. Auf Eis kaum ein Unterschied, aber in Schnee und Matsch natürlich deutlich griffiger.