Moin Sammy,
Erfahrungsgemäß ist es auch so, dass umso größer der Messbereich des Drehmomentschlüssels, umso größer ist dessen Messfehler. Bei einem Schlüssel, der bis 50Nm misst, würde ich nicht drauf wetten, dass angezeigte 5Nm nicht auch 6Nm sein könnten...
... dessen bin ich mir durchaus bewusst. Wenn die Toleranz nicht in absoluten Werten angegeben wird, bezieht sie sich auf den Endwert und macht sich dementsprechend bei den unteren Werten stärker bemerkbar. Die Toleranz dürfte über den gesamten Auslösebereich auch nicht konstant sein. Wüsste jetzt gar nicht welche Toleranzen meine Schlüssel haben, müsste erst im Messprotokoll nachschauen.
Bei den mir bekannten Vorgaben werden immer Bereiche angegeben, z.B. 6 - 8 Nm. Viel größere Abweichungen bei den Anzugsmomenten treten auf, wenn die Schrauben nicht "trocken" eingeschraubt werden. Fett vermindet den Reibwert erheblich ~ 20 %, wodurch man die Schraube entsprechend zu fest anzieht.
5Nm kann für die ein oder andere Karbonklemmung aber schon zu viel sein. Kommt halt auf dein Rad an.
Da bin ich voll bei dir, dat kann zu viel sein. Ich habe Stahlrösser mit Alu-/Stahlanbauteilen.
Außerdem ist es auch eine Geldfrage. Je kleiner die Auslösemomente/Toleranzen, desto teurer wird es und man benötigt eben auch mehrere Drehmomentschlüssel.