Kette: KettenNIETdrücker, nicht Nietwerkzeug. Letzteres ist zwar netter, kostet aber richtig übel viel und braucht es bei Verwendung von Nietstiften nicht. Oder von Ketten mit Kettenschlössern (dann brauchts auch keinen Nietdrücker).
Die Kette hatte ich mal im Radladen messen lassen, diese ist völlig runter. Der Mechaniker sagte das gleiche über die Kasette.
Ich möchte hier keine Paranoia streuen, jedoch warne ich vor unbedingtem Vertrauen in die Aussagen von "Fachwerkstätten", wenn man selber gut erkennbar als "hat von nix ne Ahnung" dasteht.
Wenn du eine Messlehre hast, mess es lieber nach. Vertrauen mag gut sein, Kontrolle ist hier besser. Es gibt leider nicht so ganz wenige Läden, die genau an der Stelle sehr gerne das Komplettprogramm abziehen und beim Verkauf von Neurädern schön schweigsam sind, was die Informationen zur richtigen Pflege des Antriebsstrangs angeht.
Anekdote dazu:
Ich steh hinter nem Mann an der Kasse in einem örtlichen Radladen der alteingesessenen und nicht so ganz kleinen Art. Die Dame an der Kasse, die Inhaberin, meint beim Eintippen noch so "Und an die Kette hin und wieder etwas Öl geben". Der mann kaufte gerade ein neues Fahrrad.
Ich meinte dann hinter ihm: "Aber bitte nur, wenn die Kette es auch wirklich braucht!", da schaute er mich verwundert an und ich fuhr fort: "Wenn sie zu sehr ölen, ziehen sie sich reichlich Schmutz auf die Kette, was den Verschleiß erhöht und dann brauchen sie schneller eine neue Kette und wenn sie nicht rechtzeitig wechseln geht ihnen noch gleich der ganze Antriebsstrang mit kaputt und dann wird es rasch richtig teuer."
Die Inhaberin schaute mich sehr, wirklich seeeeehr undankbar, um nicht zu sagen sauer an.
Na sowas.
