.. jemand holt das zum Verladen ..
Das ist m.E. (insb. für dt. Flughäfen) in der Tat sehr ungewöhnlich.
Wohl ist es ein Zeichen der modernen Zeiten. Personalabbau zugunsten der aktiven Selbstbeteiligung des Gastes. Bald wird man in Hotels auch Zimmer putzen müssen.

In meiner Flughistorie war das Abholen häufiger als das Zum-Sperrgepäckschalter-Bringen. Das war in Stuttgart sogar früher so (ebenso Frankfurt, Zürich - ist ja fast deutsch) - 2013 nicht mehr. Andere Flüge liegen bei mir 2008 oder weiter zurück - ich suche es mehr und mehr zu meiden. Früher hat man auch keine Gepäckstücke gezählt, sondern nur gewogen. Für unsere Puschelkinder im Forum ist das aber alles bereits unfassbare römische Kutschengeschichte.
In Paris hat mir mal eine Serviceangestellter den Karton mit Rad durch den ganzen Terminal geschoben - über den Boden geschleift, weil es unbedingt ein Karton sein musste (im Rahmen der Reise ging es zuvor 3mal ohne bei der selben Airline, nur mit Plastikhülle geschützt, was wiederum auf den Kofferkulis transportabel war). Damals kostete das Rad bei Air France noch nichts (Mitte 1990er Jahre). Der Mann hat geschwitzt Loch und Löcher, ich hatte es recht bequem daneben mit Kofferkuli. Damals wurden die Mitarbeiter versklavt, heute der Gast. Bei der Ankunft war es übrigens auch unterschiedlich, einige Male wurde das Rad zum Gepäckausgabeband geschoben, andere Male stand es eben an einer anderen Ecke und man musste ggf. suchen.