Und ein normales nicht auseinandergebautes Rad ist IN JEDEM FALL Sperrgepäck und erfordert einen speziellen größeren Scanner (selbst in Chile). Falls es nicht durch den Scanner passt, kann man Glück habe und es gibt eine Prüfung von Hand, oder man kann Pech haben und muss das Rad auseinanderbauen und in Einzeteilen durchschieben.
Es scheint aber tatsächlich Unterschiede zu geben, ob man sich selbst darum kümmern muss wie es weitergeht oder ob einem das die Fluglinie abnimmt. Vielleicht war das 'früher' auch mal lockerer oder Sperrgepäck war seltener, so dass es noch möglich war, jedes Stück von Hand zu behandeln. Als wir Ende der Neunziger mit unserem Tandem in Montreal aufgetaucht sind, hatte die Dame am Checkin zwar keine genaue Vorstellung davon, wie das Teil weiter abgefertigt werden kann, hat uns aber freundlich erklärt, es sei jedenfalls nicht unser Problem.
Martina