Hallo!

In Antwort auf: Ardania
Und wenns nass wird, die Regenhose drüber. Da ich recht klein bin, ist mir meine eher viel zu lang :-) Eure Problem werde ich daher wohl nicht haben und ich kann über ne Gore-tex nachdenken bei den Schuhen. Nach ein paar günstigen Click-Rad Schuhen schaue ich mich dann mal um. Und da ich am Rallervegen und/oder im Aulandsdalen oder vielleicht sogar geführt auf dem Jostedalsbreen wandern will, komm ich um meine Hanwag Tatras nicht drumherum. Auch gut für starken Regen. Ob ich da dann noch extra Überzieher brauch?
Oh je, wenn ich jetzt ans Gewicht denke ...


Deine Hanwag kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Wahrscheinlich sind sie etwas schwerer als die Meinl, die ich in Norwegen verwendet habe, aber ungefähr gleich hoch. Wenn du mit ihnen beim Bergsteigen/Wandern zufrieden bist, nimm sie einfach. Auf einem normalen Gletscher werden sie gut gehen. Klar gibt es tolle Steigeisen mit Kipphebelbindung für die steifen Plastikbergschuhe, und sie sind auch sehr gut. Nötig sind sie, so lange du nicht ans richtige Eisklettern gehst, nicht. Steigeisen mit Riemenbindung kannst du auch an den Hanwag anlegen. Früher hatten wir gar keine anderen, und haben damit auch recht ordentliche Touren gemacht.

Mit der Steifigkeit der Schuhe ist das so eine Sache: Mit leichten, weichen Schuhen kannst du etwas schneller gehen, dafür wird es in unwegsamem Gelände, auf nassem Gras, auf Schnee u.a. schnell ziemlich riskant. Mit steifen Schuhen, v.a. mit steifer Sohle, mit denen du auch auf der Kante gut stehen kannst, bis du da weit sicherer. Feste Bergschuhe verhindern bis zu einem gewissen Grad das Überknöcheln. Mit entsprechendem Training kannst du aber sehr viel mit besserer Balance und Körperspannung abfangen und bist je nach Verhältnissen oft nicht unsicherer unterwegs.

Zur Wasserdichtigkeit: Teste die Schuhe einfach zu Hause im Dauerregen. Gute Goretex-Schuhe können sehr lange dicht halten (meine Meinl z.B. blieben über 17 Jahre völlig dicht), andere schwächeln früher, wie meine aktuellen Shimano MT92. Wenn deine Schuhe dicht sind, brauchst du keine Gamaschen drüber.

Ich würde bei deinen Zielen v.a. aus Gewichtsgründen keine extra Radschuhe mitnehmen. Beim Radeln stören feste Schuhe nicht. Du wirst noch so viel Zeug zusammenbekommen, dass du eher an einen Möbelwagen als an ein Tourenradl denkst. Dazu kommt noch die Verpflegung für längere Zeit, wenn du in die Berge fährst, um dort zu wandern.

Ungefragt noch ein Tipp: Die Ausrüstung würde ich später in einem eigenen Schritt zu optimieren versuchen. Meistens geht das eher so, dass man eine Liste erstellt, was alles angenehm, wichtig und absolut unverzichtbar ist. Dann geht es ans Streichen, da das Fahrrad keinen Lastautoanhänger hat.
Nach ein paar Jahren landen die erfahrenen TourenradlerInnen und Bergsteigerinnen (die optimaler weise die alten Packlisten mit Kommentaren aufheben, um vergleichen zu können) bei ca. der Hälfte des "absolut Unverzichtbaren". Und das ist dann noch schwer genug.

lg!

georg