Zitat:
Vielleicht velwechserst du sie mit der ähnlich aussehenden und häufiger eingesetzten Magnetschienenbremse?

Da bin ich der Falsche. Ich kann die beiden völlig unterschiedlichen Sachen, die ein kleines bisschen ähnlich aussehen, durchaus unterscheiden. Überlege mal, wie lange beim aluminothermischen Schienenschweißen das Vorwärmen dauert. Nur passiert das an einer Stelle. Die Wirbelstrombremsmagnete werden bewegt, und das in erster Linie ziemlich schnell. Eine wirklich relevante Schienentemperaturerhöhung dauert unter diesen Voraussetzungen ziemlich lange. Bei geringer Geschwindigkeit sinkt auch die Stärke der im Schienenmaterial erzeugten Wirbelströme. Zuletzt werden auch auf Schnellfahr- und Altnetzstrecken keine unterschiedlichen Schienen eingebaut, zumindest nicht bei hoher Belastung. Das Problem sind wirklich lose Metallteile in Gleisnähe. Die Bremsmagnete werden mit Gleichstrom erregt und sind damit gut geeignet, ferromagnetisches Material aufzusammeln.

@estate, ich dachte eher an fehlende Leistung bei zu großem Luftspalt. Stabile Felgen sind doch vielen von uns der absolute Horror, weil sie höhere umlaufende Massen bedeuten (ich warte schon eine Weile auf ein Forumsbeschleunigungsrennwochenende über die bekannte Distanz einer viertel geografischen Meile, natürlich mit fünf Taschen beladen und selbstverständlich mit Bremsschirm zum Aufhalten). Meine Felgen sind allerdings wegen der fehlenden senkrechten Flanken auch nicht optimal. Zumindest neigen sie nicht zu unrundem Lauf.