[..] Wirklich durchdacht wäre eine Motor-Tretkurbel-Kombination, wenn der Motor auf eine feste und die Tretlagerwelle auf eine schaltbare Übersetzung wirken würde.
Wieder Gedankenspiel mit R-Dose: Platzfrage, also Motor hinten fällt wohl weg. Man köööönnte eventuell natürlich links (= wieder ähnlich wie bei meiner Scheibenmotoridee) die Bremsscheibenaufnahme "mißbrauchen" für ein Ritzel, das dann mit einer eigenen Kette von einem "Mittelmotor" irgendwo hinterm Tretlager bedient wird. Dann hättest Du die feste Übersetzung für den Motor und rechts die schaltbare zum Treten. Kombination mit Scheibenbremse wird wieder spannend, aber Rekuperation wäre auch möglich, je nachdem, ob der Motor einen Freilauf bekommt oder nicht.
Oder... Renaissance der Kardanwelle: Ein Kegelrad im Spider der Bremsscheibe, der Bremssattel hinter der Sattelstrebe, und irgendwo knapp oberhalb der Kettenstrebe sitzt das Kegelrad der Kardanwelle (evtl. mit Freilauf und/oder mechanisch ausrückbar), und dann irgendwo im linken Rahmendreieck ein schlanker (packtaschenkompatibler), langgebauter "Mittelschnell-läufer" mit Planetenradgetriebe zur Kardanwelle (spontan: Maxon motors oder Faulhaber dürften da weitgehend passendes mitsamt OEM-Antriebsregelung fürs erste Basteln fast serienmäßig haben, Rekuperation aber Fragezeichen). Damit könnte man eventuell sogar eine schöne Nachrüstlösung für jeder Art HR bekommen, solange eine Bremsscheibenaufnahme an der Nabe ist, die Antriebsmomente übertragen kann. Montageplatte incl. Bremssattelaufnahme, die die Achse umschließt, sich drehmomentmäßig wie die Stütze der R-Dose am Hinterbau festhält (ggf. die Drehmomentstütze für R-Dose mitübernehmen kann) und befestigungsmäßig mit angepassten Klemmungen Ketten- und Sattelstrebe mitnimmt wie die durchdachteren Hinterbauständer......
Kardanwelle mit Kreuzgelenken würde eine genaue Fluchtung unnötig machen. Kegelradkombi an der Nabe muß exakt passen, der Motor kann dann "irgendwo" schief und krumm auf der linken Seite sitzen....