Im Pedelec meiner Schwiegermutter werkelt ein leichter Getriebenabenmotor mit echtem Freilauf und, nebenbei bemerkt, der Akku ist nicht verdongelt...
Ich persönlich bin kein Fan von Direktläufern und ich würde sie aufgrund der vergleichsweise großen rotierenden Masse auch nicht ins Vorderrad eines einspurigen Fahrrads einbauen.
Die Vorteile der bei diesen möglichen
Nutzbremse werden m.E. überschätzt, daß deutliche Mehrgewicht dagegen unterschätzt. Die Vorteile kommen wohl nur auf eng begrenzten Einsatzgebieten (Wuppertal, Stuttgart) zur Geltung.
Ich hätte mein HP Velotechnik GEKKO seinerzeit fertig als Pedelec mit BionX Direktantrieb konfiguriert kaufen können und ich spielte auch mit diesem Gedanken. Beim Abgleich der technischen Spezifikationen aber kamen mit starke Zweifel auf, das Mehrgewicht gegenüber der "Bioversion" des Gekko betrug satte acht Kilogramm, wobei am Rad selbst strukturell nichts verändert war. Ich entschloss mich zum Selbsteinbau eine eAssistenzantriebs mit Getriebenabenmotor (mit echtem Freilauf) und konnte, mit dem großen meiner Akkus, ein Mehrgewicht von 4,8kg verzeichnen. Inzwischen gibt es leichtere Getriebenabenmotoren, mit denen lassen sich mehr als ein weiteres Kilogramm einsparen.
Bis denne,
HeinzH.