Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (silbermöwe, thomas-b, Radl-Stefan, Baghira, joese, 3 unsichtbar), 606 Gäste und 819 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99053 Themen
1557012 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2043 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 38
Uli 34
iassu 32
Juergen 31
Themenoptionen
#1427723 - 24.04.20 10:21 Fahrradständer für ein VSF TX-400
theslayer90
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 243
Mir fehlt an meinem VSF TX-400 Rohloff derzeit ein Fahrradständer.
Nun ist das für mich ein vorbelastetes Feld, schließlich war es der Fahrradständer, der beim letzten TX-400 Rahmen für eine verbogene Strebe und einen kompletten Rahmentausch sorgte, siehe meinen Bericht hier im Forum.

Dennoch, ohne Fahrradständer möchte ich nicht fahren, also geht es nun darum, sinnvolle Modelle/Befestigungsmöglichkeiten auszuloten.

Folgender Sachverhalt:
VSF TX-400, 26 Zoll, hat hinten eine KSA-Aufnahme, allerdings ohne Gewinde.
Bei Touren wird das Rad auch mal schwer beladen, da kommen dann auch 35-40kg Gepäckgewicht ans Rad.
Vorne ist noch ein Tubus Lowriderständer verbaut.





Nun möchte ich auf alle Fälle wieder einen Fahrradständer haben, habe zeitgleich aber ziemliche Sorge, dass das Rad wieder umkippen und der abbrechende Ständer den Rahmen beschädigen könnte.

An meinem alten Rahmen war ein Pletscher Comp montiert.

VSF nutzt in den neueren Modellen einen Hebie 611, es dürfte wohl das Modell Fox S sein. Dieser gefällt mir an gut, durch die zusätzliche Verstrebung, erhoffe ich mir dass nichts verbiegen würde.
Allerdings stelle ich mir die Frage, ob diese Halterung über meine KSA-Aufnahme drüber passt, man sie alternativ ein Stück weiter vorne (am Rundrohr) anbringen kann.
Auch sind 25kg Belastung ja nicht sonderlich üppig, reicht das bei oben beschriebener Beladung?

Gibt es ansonsten lohnenswerte Ideen für einen Hinterbauständer?

Ansonsten müsste ich schauen, ob ich einen geeigneten Mittelbauständer finde, auch hier stellt sich natürlich die Frage, ob es ein Einbein oder ein zweibeiniger Ständer sein müsste. Ich habe keine Aufnahme für einen Mittelbauständer, müsste also eine Adapterplattenkonstruktion, wie bspw. von Hebie angeboten, nutzen.

Über jegliche Hilfe um einen geeigneten Ständer zu finden, wäre ich sehr dankbar.
Wenn ich nicht panische Angst haben müsste, dass jedes Mal Abstellen zu einer Rahmenstauchung führen könnte, wäre viel gewonnen.

Grüße
Daniel
Auf meinem Blog www.longing-for-the-horizon.de
Israel 2019 (Rad) / Pamir Highway 2019 (Rad) / Sarek 2018 (Trekking) / Padjelantaleden 2017 (Trekking) / 4500km Radtour Berlin-Nordkapp 2017 / Kungsleden 2015 / Israel-Hike 2014 und viele kleinere Radtouren (Berlin - Kopenhagen / Prag - Berlin etc.)
Nach oben   Versenden Drucken
#1427737 - 24.04.20 11:13 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: theslayer90]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.520
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: theslayer90
Mir fehlt an meinem VSF TX-400 Rohloff derzeit ein Fahrradständer.
...
VSF TX-400, 26 Zoll, hat hinten eine KSA-Aufnahme, allerdings ohne Gewinde.
Bei Touren wird das Rad auch mal schwer beladen, da kommen dann auch 35-40kg Gepäckgewicht ans Rad.

...

Nun möchte ich auf alle Fälle wieder einen Fahrradständer haben, habe zeitgleich aber ziemliche Sorge, dass das Rad wieder umkippen und der abbrechende Ständer den Rahmen beschädigen könnte.



Habe den gleichen Rahmen, die gleiche Aufnahme. Da ist auch bei extremer Belastung nix am Rahmen passiert. Würde wieder einen Pletscher Comp zur Direktmontage nehmen, aber M5 oder Besser M6 Schrauben durchgehend mit StopMuttern innen verbauen. Am Besten den Lack von der Planfläche des Klötzchens schleifen und dort gut fetten. Fest anziehen und am Anfang oft (1x/Wo) kontrollieren, ob Du nachziehen musst.

Alternative:

Pletscher Multi , falls das Klötzchen nicht stört (kannst auch flachschleifen/flexen). Hebie oder Pletscher Zoom wären mir zu bruchanfällig.

PS: Ständer am Anfang "zu lang lassen" und in der Folgezeit nur ganz wenig schrittweise kürzen.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (24.04.20 11:14)
Nach oben   Versenden Drucken
#1427784 - 24.04.20 13:52 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: theslayer90]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
Hi Daniel,

es gibt die FOX Ständer auch noch mit den Bezeichnungen M und L Beispiel , da sind wohl die Streben zum Sitzrohr etwas länger, du kannst dann also mit dem Ständer näher Richtung Tretlager gehen, falls die KSA-Aufnahme stört.

Es gib auch einen Ständer für die rechte Radseite: Klick

Ich kenne jetzt auch keinen Seitenständer, der für mehr Gewicht ausgelegt ist, man kann sich aber sicher einen derartig stabilen Ständer bauen lassen. Andererseits: Wäre es nicht auch schön, wenn nicht der Rahmen sondern der Ständer sich bei "Überbeladung" verbiegt? zwinker

Ansonsten: 2 Beinständer.

Geändert von BaB (24.04.20 13:55)
Nach oben   Versenden Drucken
#1427832 - 24.04.20 17:47 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: theslayer90]
Behördenrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.276
In Antwort auf: theslayer90
Dennoch, ohne Fahrradständer möchte ich nicht fahren, also geht es nun darum, sinnvolle Modelle/Befestigungsmöglichkeiten auszuloten.

Folgender Sachverhalt:
VSF TX-400, 26 Zoll, hat hinten eine KSA-Aufnahme, allerdings ohne Gewinde.
Bei Touren wird das Rad auch mal schwer beladen, da kommen dann auch 35-40kg Gepäckgewicht ans Rad.
Vorne ist noch ein Tubus Lowriderständer verbaut.


Nun möchte ich auf alle Fälle wieder einen Fahrradständer haben, habe zeitgleich aber ziemliche Sorge, dass das Rad wieder umkippen und der abbrechende Ständer den Rahmen beschädigen könnte.


Ich würde ja mal alternativ mit einem Zweibein-Ständer liebäugeln.
Alle Hinterbau-Ständer scheitern an der vergleichsweise geringen "Nutzlast" von max. 25 kg - wenn sie denn lediglich gerade durch das Ständerrohr ohne Quer- und Scherkräfte belastet werden. Beim Abstellen und Lenkerumschlagen eines voll bepackten Rades passiert aber gerade das: Der Ständer wird quer auf Biegung / Bruch belastet. Wenn man sich dann auch noch regelmäßig jenseits der 25 kg befindet, wird's ggf. kritisch.
******************************

Nach oben   Versenden Drucken
#1427836 - 24.04.20 17:54 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BaB]
habediehre
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.417
In Antwort auf: BaB
Andererseits: Wäre es nicht auch schön, wenn nicht der Rahmen sondern der Ständer sich bei "Überbeladung" verbiegt?
Das ist doch der Witz bei einem Hinterbauständer, dass er im Zweifelsfall selbst einknickt und den Hinterbau unversehrt lässt.
Der von Dir erwähnte Hebie 672V hat sich bei meinem Reiserad schon seit einigen Jahren bewährt, dennoch habe ich keine Zweifel, dass er schwächer als der Rahmenhinterbau ist. Zudem lässt sich der Kunststoffkörper einfach bearbeiten und an Besonderheiten des Rahmens anpassen.

Was auch noch wichtig ist: den Ständer so justieren, dass das Rad nur wenig gekippt ist beim Abstellen. Vermindert die auftretenden Kräfte in Rahmen und Ständer massiv.

Gruß Ekki
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1427865 - 25.04.20 00:20 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: habediehre]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
In Antwort auf: habediehre
Das ist doch der Witz bei einem Hinterbauständer, dass er im Zweifelsfall selbst einknickt und den Hinterbau unversehrt lässt.
Dann lachen wir jetzt mal über den Witz und du erklärst Daniels Rahmen, dass er stärker als der Seitenständer ist und das nächste Mal bitte nicht einfach wegknickt... listig Das war nämlich das Problem...

In Antwort auf: habediehre
Der von Dir erwähnte Hebie 672V hat sich bei meinem Reiserad schon seit einigen Jahren bewährt, dennoch habe ich keine Zweifel, dass er schwächer als der Rahmenhinterbau ist.
Habe ich eigentlich auch nicht, aber s.o.

In Antwort auf: habediehre
Was auch noch wichtig ist: den Ständer so justieren, dass das Rad nur wenig gekippt ist beim Abstellen. Vermindert die auftretenden Kräfte in Rahmen und Ständer massiv.
Auf jeden Fall.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1427866 - 25.04.20 05:21 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BaB]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Richtig, begünstigt aber auch (je nach Untergrund, Beladung) Umkipper des Rades zur anderen Seite hin.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1427874 - 25.04.20 06:10 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: habediehre]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: habediehre
...Das ist doch der Witz bei einem Hinterbauständer, dass er im Zweifelsfall selbst einknickt und den Hinterbau unversehrt lässt.
Der von Dir erwähnte Hebie 672V hat sich bei meinem Reiserad schon seit einigen Jahren bewährt, dennoch habe ich keine Zweifel, dass er schwächer als der Rahmenhinterbau ist. Zudem lässt sich der Kunststoffkörper einfach bearbeiten und an Besonderheiten des Rahmens anpassen...
Genau richtig, wobei diese Kombi von glasfaserverstärktem Kunststoff und Stahlblech verdammt zäh ist und genau die Bearbeitbarkeit ist für die Fersenfreiheit und die Anpassung an die Rohrform sehr praktisch. Außerdem ist der Prellschlag viel geringer als an dem (exzellent gearbeiteten) Pletscher. Würde daher auch eher das Klötzchen passend zum Hebie flexen. Wenn doch unbedingt das KS40-System verwendet werden soll: kleine Stahlplatte mit K40-Löchern sägen, die mit dem Ständer geschraubt wird und sich an der Sattelstrebe so einklinkt, dass sie das Verdrehen der Kettenstrebe hemmt und den Druck der Kettenstrebe stützt.
Nach oben   Versenden Drucken
#1427883 - 25.04.20 07:16 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: ]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
In Antwort auf: AndreMQ
... kleine Stahlplatte mit K40-Löchern sägen, die mit dem Ständer geschraubt wird und sich an der Sattelstrebe so einklinkt, dass sie das Verdrehen der Kettenstrebe hemmt...
Einen K40/18 Ständer wollte eigentlich niemand mehr verwenden, sondern über die "2 Streben-Lösung" gehen. Aber ob das wirklich viel hilft? Das Verdrehen war evtl. weniger das Problem als das Verbiegen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1427887 - 25.04.20 07:32 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BaB]
AndreMQ
Nicht registriert
... K40 war ein Fehler, gemeint ist der vorhandene K18. Wäre das mein Rad, würde ich den nie benutzen, sondern entweder gar keinen Hinterbauständer oder das K18(?)-Klötzchen passend als Klemmsitz für den Hebie zurechtfeilen. Die Platte war nur gedacht, wenn unbedingt trotzdem der K18 benutzt werden soll. Irgendwo in einem anderem Thread hatte ich über den K40-Pletscher-Zoom... geschrieben, der für M8-Schrauben aufgebohrt wurde und dann mit den M8-Schrauben des verschiebbaren Ausfallendes montiert wurde. Im Prinzip eine gute Idee und M8-Schrauben halten was aus, aber der brutale Prellschlag des Pletschers - so toll der auch gearbeitet ist - will ich nicht am Rad haben. Deshalb wenn überhaupt, nur die Kunststoff-Hebies. Aber bei mir ist die Radstütze sowieso entfallen, als egal ob 2-Bein-, Mittel- oder Hinterbauständer - weg mit dem Plunder.

Geändert von AndreMQ (25.04.20 07:41)
Nach oben   Versenden Drucken
#1427895 - 25.04.20 08:12 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: ]
theslayer90
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 243
Ich danke euch für die zahlreichen Infos bisher.

Bernd hat es bereits ziemlich gut zusammengefasst: Ich bin in der Tat sehr froh wenn einfach der Ständer bricht und der Rahmen die ganze Prozedur unbeschadet überlebt.

In diesem Sinne macht es tatsächlich wohl viel Sinn auf einen 25kg Ständer zu gehen und nicht verzweifelt zu versuchen einen Schwerlastständer anzubringen, der dann aber das stärkste (verwindungssteifste) Teil im ganzen Prozess ist.

Der Pletscher kommt mir nicht noch mal dran. Beim Umfaller sind zwar die M5 Schrauben gebrochen, es hat trotzdem gereicht um die Kettenstrebe ordentlich einzudrücken.

Derzeit tendiere ich also zu einem der Hebies, angebracht vor dem K18-Klötzchen.
Und natürlich so eingestellt, dass eine möglichst geringe Schräglage beim Abstellen erreicht wird.

Wenn das nicht funktioniert, dann muss ich wohl tatsächlich auf einen Mittelbauständer ausweichen, vielleicht sogar zweiarmig. Davor scheue ich mich aber zwecks Gewicht und Aussehen derzeit noch.

Grüße
Daniel
Auf meinem Blog www.longing-for-the-horizon.de
Israel 2019 (Rad) / Pamir Highway 2019 (Rad) / Sarek 2018 (Trekking) / Padjelantaleden 2017 (Trekking) / 4500km Radtour Berlin-Nordkapp 2017 / Kungsleden 2015 / Israel-Hike 2014 und viele kleinere Radtouren (Berlin - Kopenhagen / Prag - Berlin etc.)
Nach oben   Versenden Drucken
#1427900 - 25.04.20 08:42 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: habediehre]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.520
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: habediehre

Was auch noch wichtig ist: den Ständer so justieren, dass das Rad nur wenig gekippt ist beim Abstellen. Vermindert die auftretenden Kräfte in Rahmen und Ständer massiv.


SEHR wichtig!

Glaube, dass macht ein Gutteil der unterschiedlichen Erfahrungen aus, die existieren. Bei mir hat der COMP, der in der Erstausrüstung drann war, nach ausbohren und Gegenmutter M5 klaglos über 10J gehalten, inkl. Zeiten, wo 35kg Zuladung und Hänger dran waren.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1427934 - 25.04.20 11:06 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: ]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.854
In Antwort auf: AndreMQ
Wenn doch unbedingt das KS40-System verwendet werden soll: kleine Stahlplatte mit K40-Löchern sägen, die mit dem Ständer geschraubt wird und sich an der Sattelstrebe so einklinkt, dass sie das Verdrehen der Kettenstrebe hemmt und den Druck der Kettenstrebe stützt.

Warum, zum Teufel, lassen sich die Rahmenbruzzler nicht eine Lösung einfallen, bei der die KS-Schraubplatte nach oben verlängert und mit der Sattelstrebe verschweißt oder verlötet ist?

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#1427946 - 25.04.20 12:01 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BeBor]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
In Antwort auf: BeBor
Warum, zum Teufel, lassen sich die Rahmenbruzzler nicht eine Lösung einfallen, bei der die KS-Schraubplatte nach oben verlängert und mit der Sattelstrebe verschweißt oder verlötet ist?
Z.B. Cube montiert die Ständer mittlerweile von unten an die Kettenstrebe, das ist meiner Meinung nach schon etwas besser.
Nach oben   Versenden Drucken
#1427967 - 25.04.20 13:39 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BaB]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Hatte das von Cube in Nutzung, bis es geklaut wurde. Eine absolut überzeugende Lösung. dafür
Leider halt anscheinend ein proprietärer Standard mit genau zwei Ständermodellen zur Auswahl. traurig
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1427970 - 25.04.20 14:06 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: theslayer90]
Ozzy
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.350
Nimm doch den Pletscher Comp 18 Flex: Klick
Hält 50 Kg
Nach oben   Versenden Drucken
#1427978 - 25.04.20 15:02 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BaB]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.854
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: BeBor
Warum, zum Teufel, lassen sich die Rahmenbruzzler nicht eine Lösung einfallen, bei der die KS-Schraubplatte nach oben verlängert und mit der Sattelstrebe verschweißt oder verlötet ist?
Z.B. Cube montiert die Ständer mittlerweile von unten an die Kettenstrebe, das ist meiner Meinung nach schon etwas besser.

Aber das verhindert doch auch nicht, dass sich Torsionsimpulse allein auf die Kettenstrebe auswirken. Oder stelle ich mir da was falsch vor?

Utopia hat übrigens seit ein paar Jahren eine verschweißte Verbindungsstrebe an der linken Seite zwischen Ketten- und Sattelstrebe, die möglichweise diesen Zweck hat.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#1427980 - 25.04.20 15:14 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: Ozzy]
AndreMQ
Nicht registriert
In Antwort auf: Ozzy
Nimm doch den Pletscher Comp 18 Flex: Klick
Hält 50 Kg
Hilft doch nix, wenn der Pletscher hält, aber die Aufhängung am Rahmen nicht. Man kann dann zwar vom Wrack den blitzblanken Pletscher retten, aber irgendwie ist das verkehrt herum.
In Antwort auf: BeBor
...Warum, zum Teufel, lassen sich die Rahmenbruzzler nicht eine Lösung einfallen, bei der die KS-Schraubplatte nach oben verlängert und mit der Sattelstrebe verschweißt oder verlötet ist?...
Gute Frage, bei Stahlrahmen mit Scheibenbremsaufnahme an der Sattelstrebe gibt es noch einen zweiten Grund dafür.
Nach oben   Versenden Drucken
#1427990 - 25.04.20 15:55 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: ]
Ozzy
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.350
Man kann auch den Pletscher Multi Flex nehmen, wenn bei der Montage die KSA Aufnahme nicht im Weg ist.
Ich habe jedenfalls den Multi Flex an das Rad einer Freundin montiert, die ist Spediteurin und sehr zufrieden damit. Der ist "atombombensicher". zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1427993 - 25.04.20 16:05 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BeBor]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.702
Zitat:
Warum, zum Teufel, lassen sich die Rahmenbruzzler nicht eine Lösung einfallen...
weil sie mit dem Verkauf eines neuen Rahmens nicht zehn Jahre warten wollen
Nach oben   Versenden Drucken
#1427997 - 25.04.20 17:09 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BeBor]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Diese Verbindungsstrebe hat unser Tandemrahmen auch.

Nach allem was ich bisher so verfolgt habe, ist das Problem bei den Pletscher-Ständern (egal ob nun 18er oder 40er), die unglückliche Verbindung zwischen Ständer und Rahmen und die Überlastung der verbindenden Schrauben.

Klar, der Torsionseintrag in den Rahmen bleibt auch bei Cube erhalten. Aber dort ist das Ausfallende ein größeres Alu-Normteil, inkl. Achsaufnahme, Ständeraufnahme, Scheibenbremsaufnahme. Schwerlastversuche habe ich nicht unternommen, aber ich gehe mal davon aus, dass die Konstruktion allen drei Belastungseintragungen gerecht werden kann.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1428019 - 25.04.20 21:21 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: derSammy]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
In Antwort auf: derSammy
Klar, der Torsionseintrag in den Rahmen bleibt auch bei Cube erhalten.
Sicher?
Nach oben   Versenden Drucken
#1428020 - 25.04.20 21:22 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: ]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
In Antwort auf: AndreMQ
In Antwort auf: BeBor
...Warum, zum Teufel, lassen sich die Rahmenbruzzler nicht eine Lösung einfallen, bei der die KS-Schraubplatte nach oben verlängert und mit der Sattelstrebe verschweißt oder verlötet ist?...
Gute Frage, bei Stahlrahmen mit Scheibenbremsaufnahme an der Sattelstrebe gibt es noch einen zweiten Grund dafür.
Wobei ich diesen Grund als den primären Grund ansehen würde.
Nach oben   Versenden Drucken
#1428024 - 25.04.20 21:38 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: Ozzy]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
In Antwort auf: Ozzy
Man kann auch den Pletscher Multi Flex nehmen, wenn bei der Montage die KSA Aufnahme nicht im Weg ist.
Ich habe jedenfalls den Multi Flex an das Rad einer Freundin montiert, die ist Spediteurin und sehr zufrieden damit. Der ist "atombombensicher".
Das könnnte ja gerade zu viel sein. Und um mich mal selber zu zitieren:
In Antwort auf: BaB
Aber ob das wirklich viel hilft? Das Verdrehen war evtl. weniger das Problem als das Verbiegen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1428025 - 25.04.20 21:39 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: schorsch-adel]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
In Antwort auf: schorsch-adel
Zitat:
Warum, zum Teufel, lassen sich die Rahmenbruzzler nicht eine Lösung einfallen...
weil sie mit dem Verkauf eines neuen Rahmens nicht zehn Jahre warten wollen
teuflisch
Nach oben   Versenden Drucken
#1428026 - 25.04.20 21:41 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BeBor]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
In Antwort auf: BeBor
Aber das verhindert doch auch nicht, dass sich Torsionsimpulse allein auf die Kettenstrebe auswirken.
Jein. Ich denke schon, dass die Torsionsimpulse hierbei verringert sind, wirken tut dabei natürlich schon noch was.
Nach oben   Versenden Drucken
#1428030 - 25.04.20 23:56 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BaB]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: derSammy
Klar, der Torsionseintrag in den Rahmen bleibt auch bei Cube erhalten.
Sicher?

Der Unterschied besteht doch nur in der Verbindung Ständeroberteil-Rahmen (die bei Cube von der Statik her besser gelöst ist). Dies als gekapseltes System betrachtet, bleiben Hebel und Kräfte beim Aufständern des Rades doch identisch: Der Ständerfuß ist ein Hebel und beladungsabhängig überträgt dieser ein Drehmoment um die Kettenstrebenachse. Oder sehe ich das falsch?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1428110 - 26.04.20 10:15 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: derSammy]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.490
In Antwort auf: derSammy
Der Unterschied besteht doch nur in der Verbindung Ständeroberteil-Rahmen (die bei Cube von der Statik her besser gelöst ist). Dies als gekapseltes System betrachtet, bleiben Hebel und Kräfte beim Aufständern des Rades doch identisch: Der Ständerfuß ist ein Hebel und beladungsabhängig überträgt dieser ein Drehmoment um die Kettenstrebenachse. Oder sehe ich das falsch?
Stellen wir uns mal 2 Extreme vor:
1. Die "Cube-Version steht nicht genau senkrecht nach unten sondern um 5° nach außen geneigt, so dass ein um 5° zur Ständerseite geneigtes Rad eine gerade Linie mit derr Ständeraufnahme und dem Ständer nach unten zum Boden bildet. In diesem Fall drückt der Ständer ja genau von unten senkrecht auf die Kettenstrebe. Ein "Drehmoment" würde ich da nicht sehen, eine Biegebelastung der Kettenstrebe und auf das Ausfallende natürlich schon.
2. Die KS18 oder 40 oder... Ständeraufnahme oder wie auch immer ist jetzt nicht nur 3mm dick sondern 30cm schmunzel das heißt, der Hebel wäre jetzt über 30cm groß (Stärke des Ständeraufnahme und der Kettenstrebe fließen ja auch noch mit ein). Hier hättest du jetzt ein sehr großes Drehmoment, dass die Kettenstrebe verdrehen möchte plus natürlich eine Biegekraft auf die Kettenstrebe, denn das Rad drückt ja mit dem Gewicht gegen die Verschraubung.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1428157 - 26.04.20 13:52 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BaB]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.854
In Antwort auf: BaB
Die "Cube-Version steht nicht genau senkrecht nach unten sondern um 5° nach außen geneigt, so dass ein um 5° zur Ständerseite geneigtes Rad eine gerade Linie mit derr Ständeraufnahme und dem Ständer nach unten zum Boden bildet. In diesem Fall drückt der Ständer ja genau von unten senkrecht auf die Kettenstrebe.

Sehe ich jetzt erst: Das vor wenigen Tagen gekaufte „Stevens Randonneur“ meiner Frau hat das auch. Jetzt kann ich mir zumindest das Konstrukt vorstellen.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1428211 - 26.04.20 20:18 Re: Fahrradständer für ein VSF TX-400 [Re: BeBor]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Damit alle wissen, worum es geht: hier sieht man Bilder vom Cube-Ausfallende, Ständer, dessen Befestigung, etc.
Der Ständer wird von unten an das Ausfallendeformteil gesteckt, hat damit schon eine sehr solide, kraftschlüssige Verbindung. Herausfallen nach unten wird dann nur noch durch eine solide Schraube von oben verhindert.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de