Verreckt die 3-Gang eigentlich plötzlich (dann müßte ich immer Planetenräder mitschleppen) durch zu starkes antreten oder stirbt sie einen langsamen Tod?
Variante A ist die Regel. Scharfes Anfahren im S-Bahn - Stil ist eine besonders gute Möglichkeit, vor allem mit Tandemleistung. Die Dreigangnaben sind bei mir aber nicht anfällig, wenn sie je nach Laufleistung alle 1 - 2 Jahren zerlegt, gereinigt, nachgesehen und geschmiert wieder eingebaut werden. Wenn die Planetenräder aushauchen, ist auch dasSonnenrad gefährdet, das bedeutet dann auch eine neue Achse. Pasasiert ist es mir aber nur bei Orbit (da sind die Planetenräder aber auch lose tauschbar). Den Planetenradträger der 3ernabe möchte ich im Feld lieber nicht zerlegen müssen, außerdem gibt es die Zahnräder wahrscheinlich nicht einzeln. Der Planetenradträger gibt es auch je nach Baujahr in 2 Ausführungen, alt mit 6 und neu mit 4 Zähnen, im Änderungsfall muß der Antrieb mitgewechselt werden, sonst wird der erste Gang nicht funktionieren.
Die Sachs 3er ist Regelbauart bei Lastenfahrrädern, z.B. "Long John", von daher hält sie einiges aus.
Trommelbremsen sind besser als ihr Ruf, zügige Talfahrten machen ihnen nichts aus, Teneriffa, Madeira, La Palma, und Alpenstrecken waren kein Problem. Ärger durch Hitze gibt es bei langen Schleichtalfahrten z.B. vom Enos auf Kefallonia.
Falk