Hallo Jochen,
Was ja aber auch die Logik ganz klar bestätigt, denn eine theoretische Lebensdauer von 100.000 Stunden kann ja nicht bedeuten, dass nach 99.999 Stunden die Lampe noch allerbestens funktioniert und dann *zack!* schlagartig ihr Leben aushaucht. Es liegt doch auf der Hand, dass ein Abnutzungsprozess vorliegen muss
Lebensdauer ist normalerweise als diejenige Zeit definiert, in welcher die LED die Hälfte ihrer Helligkeit verliert. Das impliziert ja schon einen Alterungsprozess.
Gruß
Andreas
Bitte nicht Lebensdauer und Betriebsdauer verwechseln !
Lebensdauer ist die Zeit, wo die LED Licht abgibt, egal wieviel. Und wenn das nur noch ein funzeln ist!
Betriebsdauer ist die Zeit, in der die LED bis zu 50% ihrer Leuchtkraft verlieren darf.
(Es mag auch andere Bezeichnungen dafür geben oder die Bezeichnungen werden anders definiert. Bitte immer
genau hinschauen!)
Im Schiffsbereich gibt seid einigen Jahren (noch nicht sehr lange) auch endlich zugelassene LED Positionslichter. Diese müssen aber schon nach eine sehr kurzen Zeit (ich glaube es waren je nach Hersteller zwischen 500 und 2000h) gewechselt werden, da sonst die Zulassung erlischt. Für Segler, die nur begrenzt Strom auf ihren Booten haben, sind LED Positionslichter ein Segen, aber der häufige Tausch hält scheinbar immer noch viel davon ab, sie sich zuzulegen (wer klettert schon gerne den Mast hoch?). Und die Betriebs- bzw. Lebensdauer ist ja nicht wirklich nicht länger als bei den derzeit verbauten Glühlampen, die erst getauscht werden müssen, wenn sie defekt sind.
Leider scheint sich ein ähnliches Drama gerade bei den Fahrradlampen anzubahnen...

Gruß Peter