Natürlich habe ich den beitrag von Martin gelesen, er schrieb aber auch klar, daß er nicht weiß (bzw. keine Information vom Hersteller erhielt), ob es die LED oder die Elektronik war.
Und abgesehen davon gibt es natürlich neben einer Alterung auch immer echte Defekte, auch bei LEDs.
Andreas hat ja schon beschrieben, daß die Lebensdauer der LEDs nicht als Ausfallzeit angegeben wird, sondern ein bestimmter Verlust an Lichtstrom diese definiert.
Und natürlich wird eine LED potentiell zerstört, wenn die absoluten Grenzwerte überschritten werden. So werden aber keine Consumergeräte konstruiert, da hätte man viel zu viel mit Garantiefällen zu tun, vor allem wäre dann auch ein Totalausfall wahrscheinlicher.
Die Spezifikationsüberschreitung, die hier gerne zitiert wird, betrifft den Wert, bei dem die Lebensdauer von eben 50.000h oder 100.000h definiert ist.
Halbleiter verhalten sich eben nicht wie Glühlampen, hier findet durch den überhöhten Strom eine erhöhte Alterung statt, die zu einem früheren Erreichen des definierten Lebensdauer-End-Lichtstromes führt.
Das eine gelegentliche Überschreitung dann zu einer Reduzierung auf 1% führen soll ist eben abwegig und entspricht keineswegs meiner ausführlichen Erfahrung mit Halbleitern und deren Lebensdauer.
Natürlich gibt es empfindlichere und weniger empfindliche Augen, aber ein rein optisches Erkennen einer schwachen LED (also ohne Meßgerät) kann nur auf 2 Wegen erfolgen:
1) auf einem bekanntem Terrain, daß ich schon vor 3 Jahren zur selben Tages- und Jahreszeit bei gleichem Wetter (Nässe!) befahren habe ist jetzt ein Hindernis/Schlagloch etc. nicht mehr erkennbar (menschliche Kontrastempfindlichkeit)
2) es existiert ein technisch unveränderter Vergleichsscheinwerfer der möglichst in dieser zeit nicht genutzt wurde, daher noch weitestgehend "jungfräuliche" Daten hat (die z.T. erheblichen Fertigungsschwankungen der LEDs müssen unberücksichtigt bleiben, d.h. erst bei noch größeren Abweichungen wird von Alterung ausgegangen).
Das wären die beiden schon seit Edisons Zeiten gebräuchlichen Verfahren in der Lichttechnik, bloße "Erinnerung" an eine Helligkeit reicht nicht.
Erst bei drastischen Verschlechterungen wäre eine Alterung auch ohne direkten Vergleich m.E. möglich.
Es bleibt natürlich immer die Möglichkeit, mit einem Luxmeter nachzumessen und mit dem gemessenen Wert den Hersteller anzuschreiben.
Gruß
Helge