Heute bekam ich eine Mail mit den Ergebnissen zur Online-Umfrage
"Radfahren? Ja! Sicher! Eine
Online-Umfrage zur subjektiven Sicherheit und Attraktivität von Radverkehrsanlagen auf
der Straße"
Ich versuche die Kurzzusammenfassung dieser Bachelorarbeit noch mal komprimierter wiederzugeben. Wer es genauer möchte, bitte PN an mich, dann schicke ich die pdf.
Untersucht wurde das Sicherheitsempfinden folgender drei Aspekte:
(1) Radfahrstreifen/Schutzstreifen
(2) Breite der Anlage (Radfahrstreifen 2,0m und 1,85m sowie Schutzstreifen 1,25m und 1,5m)
(3) Parken neben der Anlage: JA, ohne Trennraum; Ja, mit 0,5m Trennstreifen; NEIN
Ergebnisse:
- Die Sicherheitseinschätzung der Anlage und die Frage, ob man da gern radele, korrelierten extrem hoch!
- Kein Seitenraumparken ist für die Sicherheitsempfindung am relevantesten, weniger wichtig das Vorhandensein des Trennstreifen
- Die Breite der Anlage war praktisch ohne Einschätzungsrelevanz (was aber auch an der sehr geringen Breitendifferenzierung (2m vs. 1,85m) liegen dürfte. Zwischen 1,25m und 1,5m sind die Unterschiede etwas signifikanter.
- Die Angabe, ob man lieber im Seitenraum oder auf der Fahrbahn radele stand in keinem statistischen Zusammenhang zur empfundenen Sicherheit der Radverkehrsanlage ansich! Sprich alle Radfahrer schätzen die Sicherheit auf den verschiedenen Radverkehrsanlagen auf der Fahrbahn weitgehend gleich ein!
Folgendes Ranking der empfundenen Sicherheit (1= nicht sicher, 5=sehr sicher) ergab sich:
Schutzstreifen mit Parken ohne Trennraum: 2,1
Schutzstreifen mit Parken mit Trennraum: 2,4
Radfahrstreifen mit Parken ohne Trennraum: 2,6
Radfahrstreifen mit Parken mit Trennraum: 3,1
Schutzstreifen ohne Parken 3,8
Radfahrstreifen ohne Parken 4,1
Was mir auffiel: Die Sicherheitseinschätzung hängt dann wenn geparkt wird, unabhängig von Radfahrstreifen oder Schutzstreifen fast linear vom Abstand der linken Linie der Radverkehrsanlage von der Fahrbahn ab. Wenn Parken, dann ist die Breite der Anlage also sehr wohl relevant!