Dass die Rohloff eine gewisse Erfahrungen und Eingewöhnung erfordert ist klar.
Dass aber viele Fahrer nicht mit dem Drehschaltgriff zufrieden sind, wird aber auch deutlich, wenn man zum einen die Bemühungen einiger Hersteller sieht, andere Schaltboxen und -hebel zu konstruieren und zum anderen wenn man sich hier im Forum einige Erfahrungsberichte ansieht.
Die Jungs und Mädels von Rohloff haben sich für meine Begriffe sehr lange mit notwendigen Weiterentwicklungen, vor allem was die Peripherie (Schalthebel, Integration mit elektronischen Komponenten) zurückgehalten. Auch diskutierte leichtere Versionen kam nie.
Ich mutmaße mal, dass mit und durch Bosch erst dieser Schritt möglich wurde, denn ein Maschinenbauer wird nicht über Nacht zum Softwareentwickler. Außerdem dürften ausgelaufene oder demnächst auslaufende Patente Anschub geben.
Einen echten Mehrwert sehe ich aber wie schon erwähnt in einer motorunabhängigen Lösung. Dass so etwas haltbar und ausfallsicher gemacht werden kann, beweisen die Japaner und Amis schon länger.