Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
19 Mitglieder (Bernie, Gerhard O, Horst14, Tiescha, Thomas S, cterres, amati111, Elch, 3 unsichtbar), 255 Gäste und 872 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98844 Themen
1553885 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2120 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 45
Keine Ahnung 28
Lionne 28
panta-rhei 27
Juergen 22
Themenoptionen
#336317 - 22.05.07 13:03 Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ?
Peter Zöllner
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 945
Hallo zusammen,

dies ist die erste von sicherlich noch vielen, vielen Fragen, die noch von mir kommen werden. grins

Also, ich frage mich gerade, ob es sinnvoll ist, anstelle einer kompletten Kettenschaltung eine Kombi aus Nabenschaltung (z.B. Nexus Inter8) und einem 2fach (oder gar 3fach?) Kettenblatt vorne zu nehmen ? Ziel ist es, alles möglichst wartungsarm zu gestalten und die Zahl der Verschleißteile zu minimieren. Sicherlich währe eine Rohloff die beste Variante, aber die kann ich mir leider nicht leisten. traurig Im Archiv habe ich zu diesem Thema leider nicht sehr viel gefunden. Vielleicht bin ich aber auch blind ? peinlich

Nur die 8fach Nabe zu nehmen ist mir zu wenig. Ich wohne in München und die Berge sind nicht weit.... zwinker

Gegen die reine Kettenschaltung spricht halt der höhere Wartungsaufwand, mehr Verschleißteile und vor allem der Nachteil, nicht im Stand schalten zu können (fahre viel Stadtverkehr!).

Mich würde Eure Meinung dazu interessieren.

Gruß Peter

Geändert von Peter Zöllner (22.05.07 13:12)
Nach oben   Versenden Drucken
#336320 - 22.05.07 13:14 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Peter Zöllner]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.978
Hallo Peter

2fach ist sicher sinnvoll, bei 3fach wirst Du unter den zulässigen Untersetzungen liegen, das gibt Garantieverlust. Shimano bietet das mit der Alfine serienmässig.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#336331 - 22.05.07 13:32 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Deul]
Peter Zöllner
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 945

Hallo Detlef,

In wie fern kann "...unter der zulässigen Untersetzung liegen" negative Auswirkungen haben ? Das ist mir nicht ganz klar... verwirrt

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#336338 - 22.05.07 13:40 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Peter Zöllner]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.978
Hallo Peter,

die eingeleiteten Drehmomente in kleine Gängenkönnen die Nabe zerstören.

Kaputtes Getriebe etc können die Folgne sien.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#336349 - 22.05.07 13:53 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Deul]
Peter Zöllner
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 945
Hallo Detlef,

ahh, vielen Dank für diese doch so simple Erklärung...

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#336350 - 22.05.07 13:54 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Deul]
webmantz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.155
Moin,
In Antwort auf: Deul

Hallo Peter

2fach ist sicher sinnvoll, bei 3fach wirst Du unter den zulässigen Untersetzungen liegen, das gibt Garantieverlust. Shimano bietet das mit der Alfine serienmässig.

Detlef

diese Aussage sollte man wohl etwas relativieren. Nicht die Anzahl der Kettenblätter sondern die größe des kleinsten Kettelnblattes entscheidet, ob man das zulässigen Eingangsdrehmoment der Nabe unterschreitet. Das kann man auch mit einem Zweifachblatt schnell erreichen, selbst ein einzelnes Kettenblatt kann zu klein sein.

Trotzdem ist ist nicht unbedingt sinnvoll, ein Dreifachkettenblatt zu benutzen. Das liegt daran, daß eine Nabenschaltung an sich schon einen viel größeren Bereich abdeckt als das Ritzelpaket einer Kettenschaltung. Dafür sind aber die Gangsprünge größer.

Mit einem Zweifachkettenblatt kann man nun zwei Dinge erreichen:
- die Gesamtübersetzung vergrößern
- die Gangsprünge verkleinern

Sinnvollerweise wählt man die beiden Kettenblättern so, daß sich mit dem kleinen die gewünschte Entfaltung für Berge und mit dem großen die gewünschte Entfaltung für Flachland/Rückenwind ergibt.
Dabei gibts natürlich einen Bereich, der sich überschneidet. Bei richtiger Wahl der beiden Kettenblättern liegen die Gänge in diesem Bereich möglichst genau zwischeneinander. Somit hat man in diesem Bereich die Gangsprünge halbiert. Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.

Die Antwort aus die Ausgangsfrage lautet also: ja, zwei Kettenblätter kombiniert mit einer Nabenschaltung können sinnvoll sein, es wird auch von vielen gemacht. Allerdings gibt es auch was zu beachten:
- dadurch verliert man die Möglichkeit eines geschlossenen Kettenschutzes, einer der Vorteile von Nabenschaltungen
- man benötigt zwingend einen Kettenspanner.

Eine Alternative mit demselben Effekt aber ohne Kettenspanner und mit der Möglichkeit eines Kettenkastens ist das Schlumpfgetriebe. Ist zwar nicht ganz so günstig wie zwei Kettenblätter, aber günstiger als eine Rohloff allemal.

Gruß, André

Geändert von webmantz (22.05.07 13:55)
Nach oben   Versenden Drucken
#336387 - 22.05.07 14:55 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Peter Zöllner]
Wolfram
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 931
Hallo Peter,
eine Nabenschaltung mit einer Mehrfachkurbelgarnitur zu betreiben kann durchaus sinnvoll sein. Lass Dich einfach mal von meiner Bastelei inspirieren.
Gruß Wolfram
Nach oben   Versenden Drucken
#336406 - 22.05.07 16:16 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Peter Zöllner]
reinhard_1005
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 339
Hallo Peter,

In Antwort auf: Peter Zöllner

Nur die 8fach Nabe zu nehmen ist mir zu wenig. Ich wohne in München und die Berge sind nicht weit.... zwinker

Gegen die reine Kettenschaltung spricht halt der höhere Wartungsaufwand, mehr Verschleißteile und vor allem der Nachteil, nicht im Stand schalten zu können (fahre viel Stadtverkehr!).


ich beschäftige mich auch schon eine geraume Zeit damit, eine Alternative zu reiner Kettenschaltung und Rohloff zu finden.

Auch nicht ganz wartungarm, aber wartungsärmer als eine reine Kettenschaltung wäre noch die Dual Drive von SRAM (etwas Ähnliches gibt es wohl auch von Shimano), hierbei hast du ein normales Ritzelpaket wie bei einer Kettenschaltung, aber nur ein Kettenblatt und damit keine Umwerfermechanik. Stattdessen verschiebst du den Bereich des Ritzelpaketes über eine integrierte 3-Gang-Nabe und erreichst damit einen höheren Übersetzungsbereich als die Rohloff, hast echte zugelassene Berggänge und kannst die Nabe im Stand schalten.

Vielleicht eine Alternative für dich?
Gruß aus Salzgitter
Reinhard
Nach oben   Versenden Drucken
#336612 - 23.05.07 07:52 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: reinhard_1005]
Peter Zöllner
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 945
Hallo Reinhard,

danke für den Hinweis. Diese Variante kannte ich noch nicht. Werde ich mir mal in Ruhe ansehen. Allerdings sehe ich jetzt im ersten Moment zwei Nachteile gegenüber der anderen Variante mit Nexus 8fach und 2fach Kettenblatt: Zum einen habe ich (zumindest bei einer reinen Kettenschaltung) den Eindruck, daß das Ritzelpaket deutlich schneller verschleißt, als die vorderen Kettenblätter (--> höherer Wartungsaufwand + höhere Wartungskosten) und zum anderen habe ich bei der SRAM Variante nur 3 (wahrscheinlich recht grob abgestufte) Gänge, die ich im Stand schalten kann.

Aber wie gesagt, ich werde mir das mal in Ruhe ansehen und vergleichen.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#336633 - 23.05.07 09:04 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Peter Zöllner]
Käthchen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 209
Hallo Peter,

der Vorteil der Ritzelpakete im Vergleich zur Nabenschaltung ist allerdings, daß du relativ einfach die Abstufungen deiner Gänge ändern kannst.
Die Sram-Nabe allein wird dir nicht helfen, aber in Kombination mit einer 8fach oder 9fach Kettenschaltung ist sie gar nicht übel - bei mir ergeben sich mit einem 52er Kettenblatt virtuelle Blattzahnzahlen von 39, 52, 67 (20-Zoll-Räder machen's möglich...).

Grüßlis,
Kati
Nach oben   Versenden Drucken
#336639 - 23.05.07 09:18 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Peter Zöllner]
reinhard_1005
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 339
Hallo Peter,

In Antwort auf: Peter Zöllner

Zum einen habe ich (zumindest bei einer reinen Kettenschaltung) den Eindruck, daß das Ritzelpaket deutlich schneller verschleißt, als die vorderen Kettenblätter (--> höherer Wartungsaufwand + höhere Wartungskosten)


Na ja, an den Ritzeln sind auch weniger Zähne als am Kettenblatt, die Kette legt demnach an den Ritzeln auch einen weiteren "Weg" zurück - muss mechanisch also mehr über sich ergehen lassen... grins
Die ganz üblen Belastungen durch extremen Schräglauf können bei der Dual Drive aber so nicht auftreten, da du ja nur ein mittig sitzendes Kettenblatt hast.

In Antwort auf: Peter Zöllner

und zum anderen habe ich bei der SRAM Variante nur 3 (wahrscheinlich recht grob abgestufte) Gänge, die ich im Stand schalten kann.


...das stimmt, aber um im Stand mit der Nabe zum Anfahren in einen wesentlich leichteren Gang wechseln zu können reicht es doch - und mehr braucht es doch auch nicht.
Gruß aus Salzgitter
Reinhard
Nach oben   Versenden Drucken
#336653 - 23.05.07 10:02 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Peter Zöllner]
Siegfried
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 94
Hallo Peter,
das 2-fach Kettenblatt ist für mich durchaus sinnvoll.
Ich fahre Rohloff mit Ultegra-2fach Kurbel.

Mit der 8-fach Alfine kommst du auffolgende zulässige Entfaltungen bei 26 Zoll = Gesamtentfaltung vob 505%

bei 50/18 Zähne :2,91 bis 8,78 m
bei 39/18 Zähne :2,27 bis 6,85 m
bei 30/18 Zähne :1,74 bis 5,27m

so gebaut ab Werk von Riese und Müller beim Homage Blue.

Wenn du bei der Rohloff das 15er Ritzel mit 2fach Kettenblatt 36/50 kombinierst, kommst Du auf Entfaltungen von 1,34 - 9,78 m also rund 730% mit ca. sich halbierenden Schaltschritten von 6,5-7% im Mittelbereich. (bei 26Zoll).
Gruss Siegfried
Nach oben   Versenden Drucken
#336745 - 23.05.07 14:57 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Siegfried]
reinhard_1005
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 339
Hallo,

In Antwort auf: Siegfried

bei 50/18 Zähne :2,91 bis 8,78 m
bei 39/18 Zähne :2,27 bis 6,85 m
bei 30/18 Zähne :1,74 bis 5,27m


Kommt natürlich auch auf die persönlichen Anforderungen an:

Bei den ersten zwei genannten Bereichen würden mir definitiv die leichten Gänge fehlen, beim letzten Bereich fehlte es mir zusätzlich auch noch nach oben.

In Antwort auf: Siegfried

Wenn du bei der Rohloff das 15er Ritzel mit 2fach Kettenblatt 36/50 kombinierst, kommst Du auf Entfaltungen von 1,34 - 9,78 m also rund 730% mit ca. sich halbierenden Schaltschritten von 6,5-7% im Mittelbereich. (bei 26Zoll).


Da Peter die Anschaffung einer Rohloff ausgeschlossen hat ist das aber irrelevant. zwinker
Gruß aus Salzgitter
Reinhard
Nach oben   Versenden Drucken
#336766 - 23.05.07 15:36 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: Siegfried]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
In Antwort auf: Siegfried

Mit der 8-fach Alfine kommst du auffolgende zulässige Entfaltungen bei 26 Zoll = Gesamtentfaltung vob 505%

bei 50/18 Zähne :2,91 bis 8,78 m
bei 39/18 Zähne :2,27 bis 6,85 m
bei 30/18 Zähne :1,74 bis 5,27m


Kann man die kleinste zulässige entfaltung irdengwo nachlesen?
Das würde mich nämlich auch mal interessieren. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, was Shimano als kleinstes kettenblatt beiden 1-fach-kurbelgarnituren für die Nexus-nabenschaltungen anbietet.
Wenn 30/18 bei 26" noch zulässig ist, dann bräuchte ich mir mit meinen 20"-rädern ja keine sorgen machen. lach

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #336773 - 23.05.07 16:10 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: reinhard_1005]
reinhard_1005
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 339
In Antwort auf: reinhard_1005

Bei den ersten zwei genannten Bereichen würden mir definitiv die leichten Gänge fehlen, beim letzten Bereich fehlte es mir zusätzlich auch noch nach oben.


Muss ich mich doch mal wieder selbst zitieren... grins

Hatte den Post von Siegfried falsch interpretiert und erst jetzt festgestellt, dass Riese und Müller das Rad tatsächlich mit 3-fach-Kurbel und Alfine-Nabe anbietet - also kann man meine deplatzierte Bemerkung getrost vergessen. bäh

Allerdings würde mir trotzdem nach unten noch etwas an Untersetzung fehlen...
Gruß aus Salzgitter
Reinhard
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #336993 - 24.05.07 06:56 Re: Nabenschaltung + 2fach Kettenblatt sinnvoll ? [Re: reinhard_1005]
Peter Zöllner
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 945
Hallo zusammen,

jetzt wollte ich mir das bei Riese und Müller mal genauer anschauen, aber da steht natürlich nix genaues. böse

Außerdem ist die Webseite grauenvoll. Ständig wird etwas nicht gefunden oder man landet plötzlich im Englischen... Hoffentlich ist das nur vorübergehend, ansonsten ist es für eine Firma die so teure Fahrräder verkauft eher ein Armutszeugnis... traurig

Kleines Beispiel: http://www.r-m.de/index.pl/hblu_doku_d

Na ja, dann muß ich mir das halt woanders her suchen...

Trotzdem vielen Dank für den Tip !

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#338820 - 28.05.07 22:37 klares Nein, denn ich bin der Meinung, daß... [Re: Peter Zöllner]
ingobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 537
... ein Haupt-Vorteil von Nabenschaltungen darin besteht, einen Vollkettenschutz montieren zu können. Ich habe jetzt seit 1,5 Jahren einen, und bin begeistert! Der Antrieb dreckt nicht mehr ständig zu, der Wartungsaufwand sinkt nochmal beträchtlich!

Als Alternative zur Rohlex guck dir vielleicht mal die i-motion 9 an...

Gruß!
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de