Wie bereits geschrieben möchte ich ausdrücklich klar stellen, dass die GEFAHR eines Defektes und dessen Folgen bei einem Luftdämpfer größer sind als bei einem (genau so sorgfältig gearbeiten) Stahlfeder-Öldämpfer.
Ich halte die Vollfederung auch nicht für Schrott und bin kein genereller Fully-Gegner! Ebenso möchte ich mit meinen Beiträgen niemandem auf den Schlips getreten haben. Ich habe selbst bereits zwei MTB-Fullys gefahren und sie nicht deshalb verkauft, weil ich Stress mit den Federelementen oder anderen Bauteilen hatte, die mit der Federung im Zusammenhang stehen.
WENN aber der GAU passiert und der Dämpfer die Luft nicht mehr hält, fährt man mit einem voll abgesackten Hinterbau; die Geometrie und somit das Fahrverhalten verändern sich. Der Rahmen wird ähnlich belastet als wenn man einen Dämpfer blockiert. Manche Dämpfer haben im Inneren einen Elastomeranschlag (besser), andere sitzen fest auf.
Verliert eine Stahlfeder-Öl-Kombination die Dämpferwirkung durch Ölverlust fährt man im schlimmsten Fall ohne Dämpfung. Ist zwar nicht so richtig angenehm, aber man kommt ans Ziel. Man kann ja dann noch die Vorspannung der Feder erhöhen, so dass es einfach weniger federt. Und das ist nun mal Fakt.