Bei der Lock-Out Geschichte gibt es gleich zwei Porbleme:
1. Den Dämpfer: Es KANN bei häufigem Einsatz des Lock-Out und / oder heftigeren Stößen zu Schäden an den Ventilen kommen, da diese i.d.R. nicht dafür ausgelegt sind, Stöße aufzufangen. Die Idee des Lock-Out war ja bergauf keine Kraft zu verschenken.
2. Der Rahmen: Die relativ filigranen (Rahmenabhängig) Dämpferaufnahme sind auch nicht dafür konstruiert, grobe Stöße ungefiltert abzubekommen.
Bei Full-Suspension MTBs ist es bei beiden Punkten schon häufiger zu Schäden gekommen.
Luftdämpfer haben m.E. wegen des hohen Arbeitsdruckes ohnehin nichts am Reiserad (und m.M. nach generell nichts am Fahrrad) verloren. Zu oft hört man von Defekten.
Und noch was: Kommt es beim Luftdämpfer / -federbein zum Schaden (meist mit Druckverlust verbunden), handelt es sich oft um einen Totalausfall. Weiterfahren ist dann wenn überhaupt nur mit großen Beinträchtigungen möglich.
Mit Stahlfeder-Öl Dämpfern ohne Lock-Out hatte ich nie Probleme. Andere habe ich am Hinterbau nie besessen. Ich hatte aber mal eine mit hohem Druck arbeitende Federgabel (Manitou Skareb Platinum) die zig Einstellmöglichkeiten (Luftkammervolumen, Negativluftkammer etc.) plus Absenkung hatte. Die war ständig im Eimer.