Hast du mal Alu autogen geschweisst, und geht das wirklich?
Falls es tatsächlich möglich ist, bezweifle ich sehr, dass hiermit eine ähnliche Qualität wie beim TIG-Schweissen erreicht werden kann. Zudem sollten viele der im Fahrradbau verwendeten Legierungen nach dem Schweissen wärmebehandelt werden.
Ansonsten bringt es wohl nicht viel den Alu-Schweissdraht mitzunehmen, wenn in den bereisten Ländern nirgends ein TIG/WIG-Grät mit Wechselstrom zu finden ist.
Da hilft nur eins: Mit dem guten alten Stahl auf Reise gehen .
Gruss
Manuel
ja wärend der lehre vor etlichen jahren,(sahen aber bescheiden aus meine nähte) zum alu autogenschweißen gehört sehr viel erfahrung. diese habe ich leider nicht da ich fast alles wig(tig) schweiße und den einfachen kram nur mag zusammenbrate. du brauchst neben dem richtigem zusatzwerkstoff(draht) noch so ein pulver. dieses pulver, die genaue bezeichnung weiß ich nicht mehr; wird auf den angefeuchteten aluminiumdraht aufgebracht und zerstöhrt die oxidschicht auf dem aluminium. das hällt dann richtig. eine andere möglichkeit ist löten, aber beim alulöten bekommst du keine große festigkeit rein und das wird auch nur so bei schornsteineinfasssungen oder ähnlichem verwendet.
ich finde übrigens auch, das man lieber mit stahlrahmen auf tour gehen sollte. der gewichtsnachteil ist nach den ersten drei wochen eh nicht mehr da weil du dann in der regel einpaar kilo abgeschmissen hast.
