Hi Benni,
mal unabhängig von Deinem konkreten Problem. Irgendwo in den Büchern, die versucht haben mir das Konstruieren beizubringen, stand mal ein Sicherheitsbeiwert, der verwendet werden soll (bei normalen schweißbaren Stählen). War aufgeteilt in Klassen, die ungefähr dieser Einteilung entsprechen.
Vollständiges Material (ungeschweißt): 100%
Perfekter Superschweißer, mit Vorheizen und Spannungsfreiglühen 90%
…
Werkstattschweißung, Reparaturschweißung 30%.
Die Idee, tragende Teile wieder zusammenzuschweißen, ist demnach ein wirklicher Verzweiflungsakt. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Teil dann nur noch sehr begrenzt tragfähig ist. Oder man sollte die reparierte Stelle so weit verstärken, dass sie die geringere Festigkeit kompensiert (mehr Tragenden Querschnitt, weniger Last, …). Ansonsten sind kurz darauf wieder auftretende Brüche, wie Du sie erlebt hast nur natürlich.
Die Antwort hilft Dir jetzt leider gar nicht bei Deiner Frage, aber vielleicht senkt sie die Erwartung an Festigkeiten von Reparaturschweißungen etwas.
Bis Baldi