1. Die Flicken werden - entgegen deiner Einschätzung - nicht geklebt, sondern vulkanisiert.
Stell dir vor, das weiß ich.
Beim Vulkanisieren verbinden sich beide Materialien (Schlauch und Flicken) untrennbar miteinander - sofern die Vorbereitung und Verarbeitung entsprechend der Anleitung vorgenommen wird. Flicken und Schlauch sind nach der Reparatur eine Einheit.
2. Die reparierte Stelle stellt weder was Temperatur, noch mechanische Beanspruchung angeht eine Schwachstelle dar.
Ich möchte nicht ausschließen, dass wir zu doof sind, beim Flicken korrekt nach der Anleitung vorzugehen, aber dann sind wir zumindest nicht die einzigen. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Flicken von Schläuchen selten unter Laborbedingungen stattfindet. Die Praxis sagt jedenfalls entgegen der Theorie, dass Schlauchflicken oftmals nicht vollflächig eine Einheit mit dem Schlauch bilden, sondern sich an Ecken wieder lösen. Und dass Schläuche sich durch Hitze dehnen, was solche Ablösungstendenzen durchaus unterstützt ist denke ich auch keine Raketenwissenschaft.