Sankt Gilgen wurde sicher wegen des
Mozarthauses in die thematische Runde aufgenommen. ... Ich kann den Abstecher nach Sankt Gilgen alleine wegen der Landschaft empfehlen. Wen dieser Zipfel alleine nicht reizt, darf weiter ins Salzkammergut fortsetzen, eine Runde um den Wolfgangsee ist radlerisch jedoch nicht möglich.
Meine Irritation oben dazu ist ja ein anderer, nämlich dass diese Station St. Gilgen als Stichstraße angefahren werden soll. Ein Rundkurs wäre über Fuschl und Thalgau zu schließen, in einem weiteren, aber landschaftlich noch reizvolleren Bogen über Hintersee und Strubklamm. Ich vermute mal, dass man den Radwegradfahrer nicht auf die Straße nach Fuschl schicken möchte, derweil da offenbar immer noch kein Radweg vorhanden sein wird. Die anderen Streckenteile wären ausreichend verkehrsarm als Radweg.
Indes ist die Umrundung des Wolfgangsees dann möglich, wenn man unter Umrundung nicht steten Uferweg meint. Das ist eigentlich öfter der Fall als man glaubt, denn nebst unzugänglichen Felsufern gibt es auch an den meisten Seen unzugängliche Schilfsumpfgebiete, die man weiträumig ohne Uferbindung umfahren muss. (Auch den Bodensee kann man mit Velo nicht in Gänze ufernah umrunden, wird aber so explizit nie erwähnt.) Am Wolfgangsee (zuweilen auch als Abersee geführt) kann man das nördliche Felsufer in einem Inlandsbogen über oder hinter dem Fels per Piste umfahren, alternativ lässt sich das Stück auch mit Schiff überbrücken. Zur Hälfte des Sees bei St. Wolfgang gibt es zudem eine kleine Fähre für Fuß- und Pedalvolk, sodass man sich weitere Kombinationen ausdenken kann, um den See zu erkunden.
Wer bergfest ist, findet auch noch einen weiten Bogen zum Hintersee ohne Fuschl - vom Wolfgangsee (Strobl) über die Postalmstraße, dann in mehreren denkbaren Varianten via Wegscheid und durch den Tauglboden über die Bergalm.