Bewusst fahre ich solche Radwege nicht in einem durch, bin den Weg aber häufiger zufällig in Teilen gefolgt. Das Radwegkonzept ist durch verschiedene Varianten recht unübersichtlich. Ich konnte auch in den von mir gefahrenen Teilen keine Infos zu Mozart finden, offenbar verbindet er nur Orte, die für Mozart von Bedeutung waren, die Infos muss man sich dann anders und vor Ort besorgen bzw. ansteuern. Sollte es mittlerweile anders sein, bitte Info.
Ein weiteres Wirrwarr entsteht dadurch, dass mehrere Achsen des Mozartradwegs mit anderen Etiketten-Radwegen zusammenfallen - es gibt also viele Überschneidungen mit anderen Themenradwegen. Ein gewisser Etikettenwahn ist ja im Radtourismus nicht zu leugnen, Österreich hält da wohl die Fahne ganz oben. Der Zipfel als Stichweg nach St. Gilgen am Wolfgangsee ist unsinnig, das kann man auch als Rundkurs ausfahren. Wenn es dir um Mozart geht (ich glaube, kaum ein Radler macht das), würde ich auch noch Weissensee am Attersee mit dem Haus von Friedrich Gulda einbeziehen - der war eine wichtigsten Mozart-Interpreten überhaupt und repräsentiert vielleicht die Art von Musiker, der Mozart im 20. Jahrhundert gewesen wäre.