so ganz kann ich dir nicht zustimmen, denn es besteht schon ein Unterschied zwischen Imperialistisch und marktorientiert. Noch bruzzelt Conti zumindest Fahrradreifen in Korbach. Und das liegt, soweit ich das einschätzen kann, immer noch am Rande Hessens.
Aufgekauft, zerlegt und die Reste verkauft wurde m.W. Semperit, das war eine dieser Aktionen um unliebsame Konkurenten vom Markt zu fegen. Die Frage ist, wie es Conti gelingen konnte dort einzusteigen - wenn sie wirklich profitabel waren.
Schwalbe fertigt in Indonesien, was für sich allein kein Qualitätsmangel sein muß. Dort wurden auch BO-105 etc. produziert.
Richtig ist allerdings, daß es ein sehr krasses Missverhältnis zwischen gigantischen Managergehältern und deren (tlw. dürftigen) -leistung auf der einen Seite und den oft weltfremden Forderungen einiger Gewerkschaftsfunktionäre gibt. Viele Arbeitnehmervertreter in den Firmen müssen da viel Arbeit leisten um den Unfug geradezubiegen.
Wieso regt sich der DC Betriebsrat eigentlich so auf? Hätte er dafür gesorgt, daß in allen (inländischen) Werken gleiche Verhältnisse herrschen...
So haben Schremp & Co. leichtes Spiel, die Belegschaften einzelner Werke gegeneiander auszuspielen.
Ein Punkt sollte bei der Diskussion nicht unerwähnt bleiben: wer ein Fan der "Geiz ist Geil" Bewegung ist, der muß sich nicht wundern wenn sein Arbeitsplatz wegrationalisiert wird. Hohe Löhne (und Nk) erfordern hohe Preise.
HS