29646 Mitglieder
98890 Themen
1554384 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2106 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#89085 - 12.05.04 10:45
Wie Speichen nachziehen?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 43
|
Hallo, bei meinem Hinterrad wird's mal langsam Zeit, dass ich die Speichen nachziehe. Da ich damit bisher noch keine Erfahrung habe, frage ich hier mal die Experten  Wie gehe ich das ganze an? Speichen im Uhrzeigersin jeweils mit halber Umdrehung nachziehen? Erst eine Seite und danach die andere Seite oder abwechselnd? Wie fest sollte man maximal anziehen? Danke schonmal 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89091 - 12.05.04 11:09
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: hal9000]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.571
|
Hallo, das Fahrradtechnik-Standardwerk sagt auch etwa über "zentrieren" ;-) Ein paar Antworten zum zentrieren und auch zur richtigen Speichenspannung solltest Du auch über die Suche finden. Wenn Du die Speichenspannung genau einstellen willst, muß Du Dir allerdings einen geeigneten Drehmomentschlüssel anschaffen. Meine zahlreichen selbst eingespeichten Laufräder sind nur mit ausreichen Feinmotorik, Erfahrung und regelmäßiger Kontrolle der Speichenspannung vor Speichenbrüchen verschont geblieben. Wenn sich Speichenbrüchen ereignen, ist es auf jeden Fall Zeit mal wieder nach zu zentrieren ;-) Gruß Felix
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89120 - 12.05.04 13:03
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: hal9000]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 273
|
Hallo, ich denke, man kann sich den Drehmomentschlüssel auch sparen, wenn man ein gutes Gehör hat. Klingen die gleich langen Speichen gleich, sind sie gleich gespannt, is ja klar. So hat mein Klavierlehrer ein Rad in 15 min neu eingespeicht und es ist sehr gut zentriert. Viel Erfolg (beim Hören  ) Lena
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89125 - 12.05.04 13:16
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Lena235711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 618
|
Hab ich auch schon so gemacht. Aber darauf achten, daß es hinten rechts etwa eine große Terz höher klingt als links. Damit ergibt sich ein weiterer Vorteil der Rohloff-Nabe: auch für weniger musikalische Hörer geeignet 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89132 - 12.05.04 13:59
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Radeldaniel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 273
|
Hallo Radeldaniel, ich konnte bei mir hinten links (26' ) ungefähr ein "e' " raushören (die Umgebung kam am häufigsten vor) musste aber zu meinem großen Erstaunen feststellen, dass ich auf der Seite Abweichungen von bis zu einem Tritonus nach oben und einem guten Halbton nach unten hören konnte. Und nun  Eigentlich hat der Händler das mit einem Drehmomentmesser gemacht... komisch.... Links hatte ich ungefähr ein "c'' " wobei immer viele Obertöne mitschwingen, so dass ich die Oktave nicht genau bestimmen kann, aber ich glaube, dass sollte so stimmen. Auch hier wieder enorme Abweichungen. Von "reiner Stimmung" kann hier nicht die Rede sein  . Vorne stimmen die Saiten, äh, Speichen eher, aber doch mega unsauber (nicht der Dreck!!!!  ). Viele Grüße Lena
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89136 - 12.05.04 14:12
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Lena235711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.093
|
Hallo, ich bin nicht die Supermusikerin und muss beim Gitarre stimmen immer mal wieder das Stimmgerät zur Kontrolle zu Rate ziehen  , aber einen Tritonus Abweichung höre selbst ich und das ist nicht normal. Stutzig macht mich aber die Erähnung der vielen Obertöne. Die speichen schwingen ja höchstwahrscheinlich nicht frei vom einen Ende zum anderen, sondern bilden Knoten an den Krezungspunkten. Die sollten zwar theoretisch auch bei allen Speichen gleich sein, aber ob das auch wirklich so ist? Im übrigen bin ich der Überzeugung, dass gut eingespeichte Laufräder mit einer stabilen Felge im normalen Betrieb nicht nachgespannt werden müssen. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89144 - 12.05.04 15:24
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Lena235711]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 618
|
Tja, Lena, da hast Du wohl keine Konzertfelge erwischt! Meine taugen auch nur für den Unterhaltungssektor - das Stimmen hilft nur zur Festlegung der richtigen mittleren Spannung, anschließend müssen winzige Achter korrigiert werden. @Martina: Im übrigen bin ich der Überzeugung, dass gut eingespeichte Laufräder mit einer stabilen Felge im normalen Betrieb nicht nachgespannt werden müssen. Ich auch. Der damalige Händler meines Vertrauens, in Bonn bestens bekannt, legte aber nicht viel Wert darauf, so daß ich im normalen Betrieb, d.h. in diesem Fall in der Einsamkeit Schwedens, das Zentrieren erst erlernen mußte - wenige Tage nach einer Inspektion bei besagtem Händler, der inzwischen nicht mehr existiert (mein Vertrauen in diesen schon länger nicht). Daniel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89153 - 12.05.04 16:14
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 159
|
Im übrigen bin ich der Überzeugung, dass gut eingespeichte Laufräder mit einer stabilen Felge im normalen Betrieb nicht nachgespannt werden müssen. Diese Erfahrung habe ich bei meinen selbsteingespeichten Laufrädern auch gemacht. Bei maschinell eingespeichten am preiswerten Großserienrad, hatte ich vor nicht allzulanger Zeit den Negativrekord. Bei Kilometerstand 80, hörte ich vom nagelneuen Hinterrad das charakteristische Klingeln loser Speichen. Sehr loser Speichen ! Gruss Wolfgang aus Berlin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89156 - 12.05.04 16:29
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Lena235711]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.571
|
Hallo Lena,
So hat mein Klavierlehrer ein Rad in 15 min neu eingespeicht und es ist sehr gut zentriert.
Vielleicht sollte Dein Klavierlehrer umsatteln, die Zeit finde ich rekordverdächtig. Wenn dann auch noch die Stimmung stimmt, klasse!
Gruß
Felix
PS: Normal sollten Laufräder die Spannung/Stimmung behalten, bei Laufrädern mit Scheibenbremsen hält die Spannung aber nicht ewig.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89161 - 12.05.04 17:04
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.687
|
Im übrigen bin ich der Überzeugung, dass gut eingespeichte Laufräder mit einer stabilen Felge im normalen Betrieb nicht nachgespannt werden müssen. Wie wahr! Sofern gut eingespeicht. Und wenn sich nach vielen, vielen Kilometern ein leichter Schlag, Martina würde sagen: "'s Schlägle" einstellt, dann greift man zum N.-Spanner (nein ich sag's nicht öffentlich), also zum Zentrierschlüssel, und verwendet diesen ganz vorsichtig. WdA
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#89169 - 12.05.04 18:09
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Wolfrad]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 618
|
... dann greift man zum N.-Spanner ... ... nicht ohne das Laufrad in den Zentrier-S. gespannt zu haben. Daniel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559455 - 11.10.09 12:31
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Radeldaniel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 218
|
Oh je! Ich hab gerade in der neuen ADFC-Zeitung gelesen, wie wichtig die Speichenspannung ist. Und gleich hier gesucht, ob ich eine Anleitung zum Überprüfen / Nachspannen finde. Nach dem Lesen dieses ziemlich alten Threads hab ich meine SpeichenSaiten angeschlagen: Heraus gekommen ist ein völlig disharmonisch klingendes Durcheinander mit etwa einer halben Oktave Unterschied nach oben und unten. Ich hab mein Reiserad vor zwei Jahren neu gekauft und bin damit zwei längere vollbepackte Touren gefahren. Nachgespannt wurde da noch nix. Ich bin handwerklich nicht ungeschickt, habe aber keinen Dremo... Ich sollte mein Rad wohl doch zu einem guten Händler bringen und das dort erledigen lassen  . Schade, dabei helfe ich mir viel lieber selbst ... Viele Grüße Margarete
|
Geändert von Halla (11.10.09 12:31) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559516 - 11.10.09 16:32
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Radeldaniel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.668
|
hinten rechts etwa eine große Terz höher bei 10 Ritzeln dürfte es schon eher eine Quarte sein. disharmonisch klingendes Durcheinander mit etwa einer halben Oktave Unterschied nach oben und unten wenn sich das auf eine der beiden Seiten bezieht, dürfte Neuzentrieren die schnellere Lösung sein.
|
Geändert von schorsch-adel (11.10.09 16:36) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#559517 - 11.10.09 16:39
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: schorsch-adel]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 18.461
|
[…]Nach dem Lesen dieses ziemlich alten Threads hab ich meine SpeichenSaiten angeschlagen […] Ich zitiere mal mit von mir vorgenommener farblicher Hervorhebung eine Satz aus Margaretes Post. Bitte überlegt bei weiteren Antworten, ob sich diejenigen, die dies hier vor 5 Jahren diskutierten, auch heute noch dafür interessieren 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559519 - 11.10.09 16:42
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.631
|
Hallo, kann sein, dass ich´s schon mal irgendwann erwähnt habe, aber man sollte den Klang nicht überbewerten. Und ihn schon gar nicht als alleiniges Kriterium heranziehen! So wie ich es mal als 14-Jähriger getan habe - ca. 10-14 Speichen klangen optimal gleich hoch (seeehr hoch), dann konnte ich leider nicht mehr weiter "zentrieren", weil sich das "Rad" nicht mehr drehen ließ  . . . Gruß, Paule
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559661 - 12.10.09 08:23
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Halla]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 50
|
Ich bin handwerklich nicht ungeschickt, habe aber keinen Dremo... Ich sollte mein Rad wohl doch zu einem guten Händler bringen und das dort erledigen lassen
Wer hat hier eigentlich den Drehmomentschlüssel ins Spiel gebracht? Ein Drehmomentschlüssel ist denkbar ungeeignet um die speichenspannung zu messen. Hierfür nimmt man ein Tensiometer, welches zum messen in die Speiche gehängt wird und den Wiederstand der Speiche gegen Verforumung optisch (messuhr, oder Skala) ausgibt. Auch vom "messen" der speichenspannung halte ich als absoute Musik-Null nicht. Wenn ich hier ein beliebiges von mir gebautes Laufrad, nehme und die Speichen anschlage, klingen alle unterscheidlich, obwohl ich eine homogene Speichenspannung auf 5% garantieren kann. Wieso verwundet es eigentlich imemr so viele, dass ein Laufrad haltbarer wird wenn es exakt aufgebaut ist? Das muss doch logisch erscheinen, dass ein techn. Gebilde am robustesten ist, wenn es an allen Stellen gleich belastet wird. Oder ist es weil viele denken, ein rund laufendes Laufrad hat auch automatisch eine gleichmäßige Spannung hat. Dies ist leider nicht so, da alels bauteile eine gewisse Eigensteifigkeit und leider auch etwas Toleranz innehaben. Margarethe, der Artikel würde mich interessieren. könntest du den einscannen und mir zuschicken? Gruss, Felix
|
Keith Bontrager: "strong, light and cheap - chose two" | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559791 - 12.10.09 16:51
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: felixthewolf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 218
|
[Margarethe, der Artikel würde mich interessieren. könntest du den einscannen und mir zuschicken? Mach ich gerne, Felix, dauert aber ein paar Tage, bis ich an einen Scanner komme. Danke für Dein Posting. Zumindest weiß ich jetzt, dass ich wegen der Speichen keinen Dremo kaufen muss  . Und ich war schon drauf und dran ... Grüße Margarete
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559793 - 12.10.09 16:59
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Halla]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 50
|
Wenn du an deinem Rädern selbst was machen möchtest und eben auch auf die Speichenspannung gucken willst, dann kann ich die Park Tool TM-1 als Einsteigerwerkzeug wärmstens empfehlen. Damit habe ich meine ersten 500 Laufräder gebaut. Zwar sind 50 (US-Selbstimport) bis 100€ VK hier in Deutschland) schon einiges aber dafür baut man sich dann selbst Laufräder die dem Durchschnitt weit überlegen sind.
Felix
|
Keith Bontrager: "strong, light and cheap - chose two" | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559799 - 12.10.09 17:24
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: felixthewolf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
ich kann das auch einscannen, bzw die ganze zeitung vorbeibringen, wenn noch genauere angaben zu der veröffentlichung kommen.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559800 - 12.10.09 17:26
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 50
|
Dann bring aber deine Laufräder mit, wenn du den Artikel vorbeibringst, damit du auch was davon hast  Felix
|
Keith Bontrager: "strong, light and cheap - chose two" | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559801 - 12.10.09 17:28
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: felixthewolf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
wie funktioniert das eigentlich? man bekommt doch nur einen vergleichswert zu anderen speichen am Laufrad. einen Absolutwert kann man so ja nicht ermitteln? oder sind die maximalen Speichenspannungswerte mit nem spokey kaum zu übertreffen, weil vorher der Nippel rund ist?
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559808 - 12.10.09 17:53
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 50
|
Doch doch, das Tensiometer hat ja eine Feder die über einen Hebel gegen die Speiche drückt. Das verhältnis zwischen Feder und Speiche sorgt am messgerät für eine bestimmte Position, welche dann mit einer Skala (bei TM-1) oder eine Messuhr (DT Tensio, den nutze ich jetzt) als Absolutwert ablesbar wird. Dieser Wert ist im Moment der messung noch ohne einheit und wird dann mit einer Umrechnungstabelle, die dem tensio beiliegt zum jeweiligen Speichentyp in eine absolute Speichenspannung umgerechnet. Je nach Speiche, Nippel und Werkezug bekomme ich ganz sicher deutlich mehr Spannung auf eine Speiche als es den herstellern von nabe und Felge lieb ist. Deswegen finde ich diese Messung ja auch so wichtig. Viel der Handelsüblichen Laufräder weden nach gefühl gepsannt und treffen nur selten die herstellerangaben. Zu hart gespannte Räder belasten Naben und Felgen über Gebühr, zu weiche Räder müssen häufig nachzentriert werden, weil sich speichennippel gerne mal lösen. Dies gilt natürlich auch für einzelne Speichen, die nicht die richtige spannung haben. Was dann im laufrad passiert, kann sich jeder vorstellen.
Ich gehöre mit bis zu 400 Einzelmessungen pro Laufrad sicher schon zu denen, die den laufradbau extrem ernst nehmen, aber Räder die überhaupt nur auf Speichenspannung zentriert sind, halten einfach länger, müssen weniger nachzentriert werden und machen weniger Probleme. Das ganze hat nur den nachteil, dass diese Arbeit eben teurer ist, als die Räder einfach nur zusammenzustecken und zurecht zu zerren.
Der Bereich Reiserad ist für mich eine interessante Herausforderung, da es hier wie sonst nirgends auf absolute zuverlässigkeit bei höchsten Belastungen ankommt.
Felix
|
Keith Bontrager: "strong, light and cheap - chose two" | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559842 - 12.10.09 19:15
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: felixthewolf]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 5.941
|
... Viel der Handelsüblichen Laufräder weden nach gefühl gepsannt und treffen nur selten die herstellerangaben. Zu hart gespannte Räder belasten Naben und Felgen über Gebühr, zu weiche Räder müssen häufig nachzentriert werden, weil sich speichennippel gerne mal lösen. ... Hallo Felix, wo hast Du den die Herstellerangeben her. Ich habe bisher nochnirges Angeben bei Felgen und Naben gefunden, welche Speichenspannungen hier als Grenzwert gelten. Bei Vorderrädern mit SON und Holkammerfelgen gehe ich auf ca. 1100N Bei Hinterrädern wird es hinten rechts über 1200N. Die funktionieren bei mir, kein Leichtgewicht, sehr gut. Mir sind mal 2 XTR-Naben aus der ersten Serie nach vielen tausend Km ausgerissen. Hier hatte ich aber Berg-Union 3G verwendet, die haben am Kopf eine recht ausgeprägten Grad, der quer zur Speichenlängsachse ist. Ich vermute das dies eine Kerbe für den Ausgang des Risswachtums bildet. Eine Frage, kennst (hast Du Erfahrungen damit) Du velocity Felgen wie diese ? Ich habe 2 Laufräder mit asysmetrischen Felgen. Eins ist ein Campa Systemlaufrad, hiermit traue ich mich aber wegen meines gegenwärtigen Gewicht nicht zu fahren. Das Andere ist eine Rigida Grizzly, die auch nicht einfach zu bekommen war. Leider gibt es die Grizzly in asymetrisch nur einfach geöst. Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#559857 - 12.10.09 20:00
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 218
|
ich kann das auch einscannen, bzw die ganze zeitung vorbeibringen, wenn noch genauere angaben zu der veröffentlichung kommen. Das wäre noch besser, Job. Ich habe keinen eigenen Scanner, könnte das aber bei Freunden scannen lassen. Der Bericht steht in der neuen adfc RADWELT (oktober/november 2009) ab Seite 36 und heißt: Rundlauf - Laufräder Einblick. Sag mir bitte definitiv, ob Du das übernimmst, ja? Danke, Helmut! Das seh ich mir ganz sicher in Ruhe an! Grüße von Margarete
|
Geändert von Halla (12.10.09 20:03) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#559860 - 12.10.09 20:10
Re: Wie Speichen nachziehen?
[Re: Halla]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.533
|
Sag mir bitte definitiv, ob Du das übernimmst, ja?
ja, ich fahr da morgen vorbei und bring die radwelt hin. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|