Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (max saikels, Rolf K., barbara-sb, Tom72, Kalkulon, Sharima003, Rad-Franz, 3 unsichtbar), 2222 Gäste und 866 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99053 Themen
1557086 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2039 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
panta-rhei 43
StephanBehrendt 43
Juergen 35
iassu 34
Holger 32
Themenoptionen
#1496325 - 02.04.22 09:34 Das richtige Tretlager kaufen
dohx
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 38
Hallo liebe Community,

ich habe bei einen Rahmen den ich wieder aufbauen will das Tretlager ausgebaut es handelt sich um ein BB LP-27 Länge von 111,4 (laut Digitalen-Messschieber) 68 1.37x24, die linke Seite hat so eine Plastikschale, da mir sowas an solchen Stellen überhaupt nicht gefällt. Da hier auch mal mehr Kraft aufgewendet werden muss um es heraus zu bekommen. Würde ich gerne in Zukunft auf Nummer sicher gehen und eines Bevorzugen wo beide Schalen nicht aus Plastik sind. Ich dachte ich nehme das BB UN-55 da sieht es so aus das beide nicht aus Plasik sind. Aber es gibt keine 111 Länge, finde das Maß auch etwas komisch. Kann ich da "einfach" zu 110 greifen? Oder doch lieber zu 112? Falls es das überhaupt zu kaufen gibt.
Nach oben   Versenden Drucken
#1496338 - 02.04.22 11:00 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: dohx]
Sonntagsradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.001
Wenn die Kurbel beim Drehen noch mindestens 5mm Abstand zum Rahmen hat,
würde ich 110 bevorraten. Andernfalls 112 bzw. 113. Funktionieren wird beides.

Geändert von Sonntagsradler (02.04.22 11:03)
Nach oben   Versenden Drucken
#1496343 - 02.04.22 11:17 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: Sonntagsradler]
dohx
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 38
Hm, habe jetzt nicht den Zugriff auf beliebige Tretlager sondern müsste diese bestellen. Es wird eine Shimano 737 Kurbel, kann man da vielleicht schon vorher abmessen? An der Kurbel vielleicht?
Nach oben   Versenden Drucken
#1496345 - 02.04.22 11:23 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: dohx]
Sonntagsradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.001
zur 737er-XT-Kurbel sagt Shimano:
107mm für 47,5er Kettenlinie
113mm für 50er Kettenlinie
Nach oben   Versenden Drucken
#1496346 - 02.04.22 11:49 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: Sonntagsradler]
PrincipiaRSC
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 21
Neco B920Al-haltbar,preiswert,Aluschalen. Gibt`s in allen Längen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1496531 - 04.04.22 07:22 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: Sonntagsradler]
dohx
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 38
Hey Sonntagsradler, ich weiß nicht wo man solche Information findet kann. Aber vorher war es eine 170 FC-MC18 Shimano Kurbelgarnitur. Da könnte man ja die Werte vergleichen wenn ich sie denn finden würde lach...
Nach oben   Versenden Drucken
#1496533 - 04.04.22 08:06 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: dohx]
WilliStroti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 625
Hallo,

die richtige Länge der Welle des Innenlagers finde ich überbewertet, ist bloße Theorie. Mit falschem Schalten (Kette läuft überkreuz) richten Rad fahrende viel mehr Schaden an...
Ein mm mehr oder weniger Wellenläge gäbe einen halben mm Abweichung von der theoretisch richtigen Kettenspur; was ist das schon...
Gruß, Willi
Nach oben   Versenden Drucken
#1496539 - 04.04.22 09:13 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: dohx]
Thomas S
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.588
Für Shimanoprodukte findet man sowohl Explosionszeichnungen als auch Anleitungen auf der Seite des Generalimporteurs Paul Lange. Für Deine alte Kurbel FC-MC18 .

Oder auch googeln. Da dürfte man das auch finden. zwinker
Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#1496580 - 04.04.22 16:41 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: dohx]
huxtebude
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 834
Kunststoff ist kein Problem. Wenn du das Lager zuerst lockerst und demontierst und dann noch die Kunststoffschale alleine im Rahmen verbleibt sollte die sich leicht entfernen lassen.
Und selbst wenn nicht (was bei ordentlicher Montage mit Fett nicht passieren sollte) könntest du sie relativ leicht zerstörend entfernen.

Grüße
Florian
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1496604 - 05.04.22 06:13 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: huxtebude]
Flying Dutchman
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.223
Hallo,

Aluschalen, z.B. Shimano BB-UN55 in Stahlrahmen kann ohne Fett oder Montagepaste montiert (oder Jahrzehnte nicht gelöst) deutlich mehr Freude grins bis zum Totalverlust des Rahmens machen.
LG Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#1496610 - 05.04.22 07:52 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: WilliStroti]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.703
Zitat:
die richtige Länge der Welle des Innenlagers finde ich überbewertet,

es mag am Alter liegen, aber ich werd da zunehmend zum Sensibelchen und bin froh um jede 2 mm, die ein Innenlager schmaler ist.

Ich mag nicht dieses Gefühl, die Füße etwas ausgrätschen zu müssen, damit nich die Schuhe immer mal an der Kurbel scheuern. Lieber gehe ich gern an die Grenzen, die durch die Kettenstreben gesetzt werden und die die Kettenlinie gerade noch hergibt. Ich denke, es gibt da ein individuelles Optimum an Beinausgrätschwinkel.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1496616 - 05.04.22 09:05 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: Flying Dutchman]
Andreas aus Graz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 294
Servus
was wäre denn eine Alternative mit Stahlschalen?
Ich hab ein Fahrrad in der Familie, da ist auf beiden Seiten des Tretlagers etwas mitgeklemmt (links Sensoraufnahme, rechts Kettenschutz).
Die Aluschalen nudeln sich leicht aus, Rahmenmaterial ist Stahl, aber bei den Lagern die ich so online finde ist das Material der Schalen nicht angegeben oder nicht plausibel.

Ganz genau suche ich also ein BSA-Tretlager für Tretlagerbreite 68 mm, Vierkant, Lagerschalen Stahl, beide mit Bund, D-NL 122,5 oder 123 mm.

Beim Herrn Lange und den meisten grpßen Radlseiten (Rose, bikester etc) find ich als BSA 4Kant 68 mm nur noch das BB-UN300 mit allen Untertypen,
aber keines mit Bund auf beiden Schalen, und auch keines mit Angabe des Schalenmaterials.
Vom Bild her scheinen die sämtlich Alu/Kunststoff zu sein:

https://www.paul-lange.de/shop/de/shiman...eg=EBBUN300B18X

Kurbelix hat ein Thun XLC, das würde die Anforderungen augenscheinlich erfüllen:
https://www.kurbelix.de/thun-innenlager-efficient-jive-4-kant-bsa-mit-schrauben

Aber von Shimano? Fehlanzeige?

Liebe Grüße
Andreas


Geändert von Andreas aus Graz (05.04.22 09:08)
Nach oben   Versenden Drucken
#1496618 - 05.04.22 09:26 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: Andreas aus Graz]
hercules77
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 708
Die Thun-Schalen sehen nach Kunststoff aus. Stahlschalen sind mir, außer an Uraltlagern, noch nie untergekommen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1496622 - 05.04.22 10:15 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: hercules77]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.854
In Antwort auf: hercules77
Die Thun-Schalen sehen nach Kunststoff aus. Stahlschalen sind mir, außer an Uraltlagern, noch nie untergekommen.

Die Thun-Lager haben Kunsstoffschalen, was meiner Meinung nach nicht zwingend schlecht ist. Wenn ein Lager - nach der üblichen Zweiradmechanikerehre selbstverständlich fettlos eingebaut - nach Jahren raus muss, spielt es nahezu keine Rolle, ob Kunststoff oder Alu. Bei bombenfesten Aluschalen kann es zwar sein, dass man die Lagerschale am Stück rausgedreht bekommt, allerdings ist dann der Aufnahmekranz für das Werkzeug weitgehend aufgedröselt und ohnehin ein Fall für die Tonne. Bei Kunststoff bekommt man die Schale ohne Spezialwerkzeug mit einem kleinem Meißel/Schraubenzieher oder auch "thermisch" mit z. B. einem Lötkolben raus, natürlich ebenfalls als Schrott.

Stahlschalen? Ganz sicher bin ich nicht, aber vor Jahren fand man gelegentlich Tretlager des taiwanesischen Herstellers YST im Handel. Ich meine, dass die Stahlgehäuse und Stahlschalen hatten. YST ist bekannt für seine gewindelosen Reparaturlager, produziert aber auch ganz gewöhnliche Ausführungen mit üblichem BSA-Gewinde.

Ansonsten ist Fett beim Einbau von Tretlagern natürlich gut, aber speziellen Montagepasten deutlich unterlegen. Ich verwende seit Jahrzehnten eine "lithiumverseifte" (was immer das sein mag) Spezialpaste des Herstellers Klüber. Das Zeug hat eine überaus hartnäckige Dauerbeständigkeit gegen Auswaschen und Austrocknen, an die kein Fett rankommt.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#1496638 - 05.04.22 13:20 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: WilliStroti]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 523
Du vergißt (oder hast nicht im Fokus) eins: Mit dem Trend zu einfach Kettenblättern vorn und den großen Übersetzungs-Umfängen von 9-52 Zähne-Ritzeln (578 %), kannst Du das Problem des Schräglaufs nicht mehr durch das "richtige" Kettenblatt entschärfen. Wenn Dir deswegen dann die Kette z.B. beim Schalten auf das größte Ritzel wegen des Schräglaufs auf kleinere Ritzel wieder abläuft und Du gerade, weil die große Steigung gekommen ist, voll rein tritts, hast Du einige Probleme, die nur durch Austausch Kosten-trächtiger Teile gelöst werden können. Eine 11-fach Kette ist kaum unter 20 € zu bekommen (Die Schnäppchen scheiden aus, weil Du kaufen must !).
Mir ging es jedenfalls so.
Die einzige Lösung war dazu, die richtige Kettenlinie (war 6.5 [mm] zu weit außen) einzustellen. Das mach aber mal, wenn ein kleineres Kettenblatt wegen der Übersetzung (Entfaltung) nicht geht und alternativ die Kettenstrebe einen Blötsch bekommen muß. Ein Radschrauber scheidet dafür aus. Das macht er nicht (Stichwort Hersteller-Haftung !) Das muß man dann selber machen:
Meine Bilder "Operation Blötsch: "







Diese Operation ist Zeit-aufwendig und wurde aus diesem Grunde lange aufgeschoben. Die Kette hatte nach dem "Ketten-Salat" in Längsrichtung sogar permanente kleine Verdrehungen (Die waren kaum zu bemerken und sorgten bei der ersten Probe, nachdem Alles so war, wie es sich "gehört", für ein Ablaufen bei Rückwärtstritt. Da habe ich erstmal dumm aus der Wäsche geschaut, dann aber das Übel schnell bemerkt ! Eine neue Kette löste das Problem. Die Kettenschutzscheibe mußte ich mangels Verfügbarkeit auf dem Markt selber schnitzen (Ist 4 [mm] ABS).
Ich mach nun 3 Kreuze, daß Alles geklappt hat

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1497217 - 12.04.22 17:02 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: dohx]
SurlyBurly
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8
Ich weiß, etwas spät.
Ich würde vor dem Wechsel folgende Dinge berücksichtigen.
Kann man mit dem Anschlag des Umwerfers weiter Richtung Rahmen wandern.
In welcher Richtung ist die Kette hauptsächlich in Schräglage wenn man seine bevorzugten Gänge fährt.
Wie viel Platz ist zwischen Kettenblatt und Rahmen.
Wie viel Platz ist zwischen Kurbelarm und Rahmen.

In den meisten Fällen bietet sich dann eine kürzere Kurbelwelle an zwinker
Wenn es knapp ist, 3mm zwischen Kurbelarm und Rahmen reicht dicke und von 110 auf 107 bedeutet 1,5mm pro Seite.
Beim Reiserad fährt man selten die schwersten Gänge, ein bisschen weniger Schräglauf nach innen ist immer gut, besonders mit Last.
NeCo Lager sind übrigens ganz gut, besser als Shimano und meist günstiger und leichter.
Nach oben   Versenden Drucken
#1497246 - 12.04.22 19:39 Re: Das richtige Tretlager kaufen [Re: Sonntagsradler]
Sklodowska226
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 164
In Antwort auf: Sonntagsradler
zur 737er-XT-Kurbel sagt Shimano:
107mm für 47,5er Kettenlinie
113mm für 50er Kettenlinie

Die Herangehensweise finde ich am sinnvollsten: Kurbel und Tretlager vom selben Hersteller wählen. Tretlager verschiedener Breite beim selben Händler bestellen in der Annahme, dass sie aus dem selben Produktionsbatch stammen. Ausprobieren, welche am besten passt, die andere(n) zurückschicken. Es gibt vielleicht Online-Händler, die das zulassen. Wem das zu viel Aufwand ist und die Eindeckung mit so viel Material nicht liegt, der muss vermutlich leider doch zu einem Fahrradladen gehen. Da muss man aber erst mal einen finden, dem man den Sachverhalt bzw den eigenen Wunsch vermitteln kann und der kompetent genug ist, diesen umzusetzen. Üblich ist ja, die Kurbeln ordentlich breit zu verbauen: Da kann der Kunde dann Kettenblatt und Kassette klein-klein fahren, ohne dass er ein Geräusch hört.

Fakt ist: Ein Lager der Breite '110 mm' von verschiedenen Herstellern in Kombination mit einer unveränderten Kurbel wird häufig ungleich breit gespreizte Kurbeln verursachen.
  • Die Lagerwellen können faktisch unterschiedlich breit sein trotz nominell gleicher Breite
  • Die Lagerwellen können unterschiedlich geformte Anschrägungen haben trotz gleicher Norm (ISO/JIS/etc)
  • Eine Mischung aus beiden Effekten
Viele Grüße!
Nicolas
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de