29740 Mitglieder
99075 Themen
1557408 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2083 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16
mit 9327
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#120576 - 11.10.04 07:56
Lager aus dem Hinterrad ausbauen
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Hallo, ich habe ein kleines Problem. Vieleicht kann mir ja jemand helfen. Mein Problem: Ich möchte die Lager im Hinterrad ausbauen und reinigen, aber leider bekomme ich das Lager auf der rechten Seite ( Freilauf bzw Ritzelaufnahme) nicht heraus. Dazu müßte ich die Ritzelaufnahme von der Nabe entfernen, aber leider weis ich nicht wie das funktioniert. Ich bitte um eure Hilfe.
Danke im Voraus Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120604 - 11.10.04 08:54
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: tuana2001]
|
TiVo
Nicht registriert
|
Also bei ShimaNO Lagern neuerer Bauart geht das folgendermaßen -Rad ausbauen -Ritzel mit Ritzelabzieher und Peitsche abnehmen -mit Konusschlüssel die Achsmuttern ANlösen - Sicherstellen, dass under der Nabe eine Schüssel o.ä. ist, da die Kugeln des Lagers gleich lostig heraus hüpfen (können) - Achsmuttern ganz lösen, Achse herausziehen und Kugeln auffangen. - Lagerschalen säubern und fetten - Kugel säubern und fetten In umgekehrter Reihenfolge wiederzusammen basteln Gruß
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120609 - 11.10.04 09:07
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: ]
|
Anonym
Nicht registriert
|
du fettest die Kugeln einzeln? HS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120611 - 11.10.04 09:14
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: TiVo]
|
TiVo
Nicht registriert
|
du fettest die Kugeln einzeln? HS Beim letzten Mal, als ich in der Verlegenheit war, musste ich erst 20 Minuten auf dem Boden der, nicht ganz sauberen, Werkstatt rumrutschen, da ich einen wichtigen Teil meiner o.g. Anleitung ignoriert habe. Da habe ich dann die total verdreckten Kugeln schön in Verdünnung gebadet und anschlissend mit einem Tropfen Lagerfett wieder eingesetzt. So hatte ich sie auch alle mal in der Hand und konnte ein persönliches Verhältnis zu ihnen aufbauen Gruß
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120624 - 11.10.04 10:03
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Hallo TiVo, danke für Deine Antwort. Nur leider sind die Kugeln nicht lose sondern in einem Lagerkranz eingesetzt und ich kann den Kranz mit den Kugeln nicht entfernen ohne die Aufnahme für das Ritzelpaket vorher zu entfernen. Für weitere Vorschläge bin ich immer offen. Gruß Thomas 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120637 - 11.10.04 10:54
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: tuana2001]
|
Anonym
Nicht registriert
|
kannst du eine Hersteller- und Typ-Bezeichnung auf der Nabe erkennen? Ds würde die Hilfestellung enorm erleichtern, denn es gibt viele (und gab noch viel mehr) verschiedene Naben...
Möglicherweise liegt vor den Kugeln ein Blechring, der vorsichtig mit einem Schraubendreher herausgehebelt werden kann. Danach sollte dir der Kugelring entgegenkommen.
Du könntest auch die Achsmuttern an der linken Nabenseite entfernen, die Achse nach rechts herausziehen und den in der Nabe verbliebenen Kugelkäfig auf der rechten Seite etwas verbiegen und diessen Reste sowie die Kugeln herausfischen. Neue Kugeln "klebst" du mit Fett, aber ohne Blechkäfig, in die Lagerschale. Dazu musst du aber die Anzahl der Kugeln erhöhen, dabei muss aber noch eine Lücke zwischen den Kugeln bleiben HS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120655 - 11.10.04 11:54
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: TiVo]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Hallo HS, danke für Deinen Tipp, aber es muß noch eine andere Möglichkeit geben. Es sieht so aus als wenn die Ritzelaufname aufgeschraubt ist. Die Achse und das Lager auf der linken Seite habe ich schon raus. Wenn man dann in die Nabe schaut sieht es so aus als wenn auf der rechten Seite ein Gewinde ist. Es muß also ein Werkzeug geben damit man den Freilauf entfernen kann. Hast Du noch eine Idee?
Gruß Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120656 - 11.10.04 12:03
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: tuana2001]
|
TiVo
Nicht registriert
|
Hu, das ist immer schwierig mit den Ferndiagnosen im dunkeln ohne anfassen...
Kannst Du evtl. in den Freilauf (auf dem meist die Ritzel stecken) mit einem kräftigen Inbus rein und diesen rausschrauben?
Hast Du eine Digiknipse für ein paar erhellende Bilder? Welche Nabe, welcher Typ, welches Baujahr (so. ca)?
Gruß
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120658 - 11.10.04 12:14
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Ne Digiknipse habe ich leider nicht und was das für eine Nabe ist kann ich auch nicht sagen. Die Nabe ist aufjedenfall schon einige Jahre alt. Mit einem dicken Imbus wäre schon eine Möglichkeit aber so einen dicken Imbusschlüssel habe ich nicht und bevor ich mir so einen besorge. möchte ich natürlich wissen ob das überhaupt so funktioniert.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120663 - 11.10.04 12:31
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: tuana2001]
|
TiVo
Nicht registriert
|
Wie gesagt, es ist eher schwierig im dunkeln ohne anzufassen zu schrauben.
in den meisten Studistädten gibt es so was wie selbstverwaltete Fahrradwerkstätte, wo es das ganze Werkzeug gibt und einen Schrauber, der ein Auge drauf hält. (In Kiel Hansastrasse) Ist die beste Möglichkeit, wenn man nicht weiter weiss und kein Werkzeug hat.
Ansonsten geh mal zum Händler um die Ecke, ein paar Euro in die Kaffeekasse und lass dir zeigen wie es geht.
Gruß
P.S. Wenn der Freilauf einen Innensechskant hat (sieht man idR, wenn man reinguckt) dann kannst Du ihn auch rausschrauben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#120982 - 13.10.04 06:04
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Habe keine Geduld mehr gehabt. Mit etwas Gewalt habe ich den Ring, vor dem Lager, heraus bekommen, Lagerkranz und Ring sind leicht verbogen, aber das ist kein Problem. Danke für alle Tipps. schöne Grüße Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#121395 - 14.10.04 20:28
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: tuana2001]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 26
|
Wenn Du es ordentlich machen willst schmeiss die Kugeln weg und nimm neue. Die Kugeln werden mit der Zeit rauher. Das kann man leicht sehen, wenn man gebrauchte Kugeln mit neuen vergleicht. Die neuen sind gänzend, die alten matter. Es ist auch echt besser, den Kugelring nicht zu verwenden, sondern lose eingelegte Kugeln gleichen Durchmessers. Das hat zwei Vorteile: erstens verteilt sich die Last auf mehr Kugeln. Zweitens kann ein zerschlissener Kugelring Dir die ganze Nabe zerstören, wenn er sich in Einzelteile auflöst.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#121418 - 15.10.04 06:19
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: Kompatibulus]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 6
|
Hallo Kompatibulus, das wollte ich sowieso machen, aber danke für Deinen Hinweis. Ich habe jetzt aber noch ein anderes Problem. Ich bekomme das Innenlager (Tretlager) nicht raus. Und zwar fehlt mir das richtige Werkzeug und zweitens weiß ich nicht in welcher Richtung ich die Lager rausdrehen muß. Vieleicht kann mir jemand von Euch ein paar Tipps geben, wo ich das Werkzeug herbekomme und wie ich die Lager rausdrehen muß. (Recht- bzw. LinksGewinde)
schöne Grüße Thomas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#121420 - 15.10.04 06:42
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: tuana2001]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.303
|
Wenn es ein Patronenlager mit Innenverzahnung (Shimano u.a.) oder von SKF (Kunststoff mit Aussenverzahnung) ist, brauchst du immer ein spezielles Werkzeug, das sowohl für links als auch rechts geht. Bei einem alten Konuslager brauchst du für links als auch rechts das passende Werkzeug. Ich gehe davon aus, dass das Tretlager das heute weitverbreitete BSA-Gewinde hat. Dann hat die linke Seite ein Rechtsgewinde und die rechte (Kettenblattseite) ein Linksgewinde. Zum Lösen also links nach links drehen und rechts dann nach rechts.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#121526 - 15.10.04 11:29
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: Kompatibulus]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.704
|
schmeiss die Kugeln weg und nimm neue das wäre mal ein interessantes Thema für die Physiker unter uns. Ich mit meinen laienhaften Kenntnissen war bisher der Meinung, daß im System Kugellager die Kugeln am allerwenigsten verschleißen. Zuerst ist nach meiner Erfahrung der Konus auf der Achse (Äh Wolfi: Welle, gelle ?  ) hin, weit später (gutes Material vorausgesetzt) die Lagerschalen und (nach vielen Misthaufen) dann erst die Kugel, weil sie der widerstandsfähigste denkbare Körper überhaupt ist. So weit hab ich's aber nie kommen lassen. Ich habe daher den Austausch von Kugeln aus Verschleißgründen nie in Erwägung gezogen. Liege ich da falsch ? Markus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#121541 - 15.10.04 12:26
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: schorsch-adel]
|
Anonym
Nicht registriert
|
schmeiss die Kugeln weg und nimm neue das wäre mal ein interessantes Thema für die Physiker unter uns. Ich mit meinen laienhaften Kenntnissen war bisher der Meinung, daß im System Kugellager die Kugeln am allerwenigsten verschleißen. Zuerst ist nach meiner Erfahrung der Konus auf der Achse (Äh Wolfi: Welle, gelle ?  ) hin, weit später (gutes Material vorausgesetzt) die Lagerschalen und (nach vielen Misthaufen) dann erst die Kugel, weil sie der widerstandsfähigste denkbare Körper überhaupt ist. So weit hab ich's aber nie kommen lassen. Ich habe daher den Austausch von Kugeln aus Verschleißgründen nie in Erwägung gezogen. Liege ich da falsch ? Markus grau ist alle Theorie Tatsächlich kann der Verschleiss an jedem Punkt der Kugeln auftreten. Ohne Überlast an den Laufbahnen der Lager(innen und aussen)- ringe bei Kugellagern jedoch nur jeweils auf einer linienartigen Spur - entsprechend bei Rollen-, Nadel- und Kegelrollenlagern auf einer flächigen Spur (Breite abhängig von Traglänge der Wälzkörper) Gegenfrage: Was hält länger: Mühlsteine oder Getreidekörner? Begründung? Trifft das auch zu, wenn alles aus dem gleichen Material gefertigt ist? An fehlendem Schmierstoff liegt es nicht.... oder doch? HS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#123679 - 24.10.04 19:58
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: tuana2001]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 26
|
Hallo Kompatibulus, das wollte ich sowieso machen, aber danke für Deinen Hinweis. Ich habe jetzt aber noch ein anderes Problem. Ich bekomme das Innenlager (Tretlager) nicht raus. Und zwar fehlt mir das richtige Werkzeug und zweitens weiß ich nicht in welcher Richtung ich die Lager rausdrehen muß. Vieleicht kann mir jemand von Euch ein paar Tipps geben, wo ich das Werkzeug herbekomme und wie ich die Lager rausdrehen muß. (Recht- bzw. LinksGewinde)
schöne Grüße Thomas
Hallo Thomas, Wenn es ich um ein normales BSA-Innenlager handelt, wie es vor ein paar Jahren noch Standard war, musst Du beide Lagerschalen aus dem Rahmen schrauben. Auf der rechten Seite ist das relativ einfach. Es handelt sich meistens um ein normales Rechtsgewinde. Zunächst löst Du den Konterring. Am besten mit einem Hakenschlüssel. Notfalls mit kleinem Hammer und Schraubendreher vorsichtig losklopfen ohne den Lack zu beschädigen. Die Lagerschale lässt sich dann meistens leicht rausschrauben. Manche Lagerschalen haben einen Ansatzpunkt für einen Schraubenschlüssel, andere haben nur zwei Löcher für einen Spezialschlüssel. Notfalls mit einer Wasserpunpenzange die Lagerschale an dem Gewinde packen und rausdrehen. Schwieriger ist meistens die linke Seite. Hier hanelt es sich meistens um ein Linksgewinde. Da die Schale sehr flach ist rutscht ein normaler Maulschlüssel leicht ab, besonders wenn die Schale sehr fest sitzt. Abhilfe schafft ein recht teurer Spezialschlüssel. Dieser Schlüssel greift die Lagerschale wie eine Stecknuss. Das Abrutschen verhindert, nachdem die Achse raus ist, eine von innen in den Schlüssel reingeschraubte Sicherung. Also eher etwas für die Fachwerkstatt. Einen Trick gibt es noch für Selbermacher, die einen vernünftigen Werkstatt-Schraubstock haben: 1. Schraube möglichst viel vom Rahmen ab, damit er nicht so schwer und unhandlich ist. 2. Halte den Rahmen so, dass die linke Lagerschale nach unten zeigt. 3. Spanne die Lagerschale in den Schraubstock. (2. Person) 4. Schraube nun den Fahrradrahmen von der Lagerschale ab indem du den Rahmen drehst (Linksgewinde-also im Uhrzeigersinn drehen)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#123696 - 24.10.04 20:25
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: schorsch-adel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 26
|
schmeiss die Kugeln weg und nimm neue das wäre mal ein interessantes Thema für die Physiker unter uns. Ich mit meinen laienhaften Kenntnissen war bisher der Meinung, daß im System Kugellager die Kugeln am allerwenigsten verschleißen. Zuerst ist nach meiner Erfahrung der Konus auf der Achse (Äh Wolfi: Welle, gelle ?  ) hin, weit später (gutes Material vorausgesetzt) die Lagerschalen und (nach vielen Misthaufen) dann erst die Kugel, weil sie der widerstandsfähigste denkbare Körper überhaupt ist. So weit hab ich's aber nie kommen lassen. Ich habe daher den Austausch von Kugeln aus Verschleißgründen nie in Erwägung gezogen. Liege ich da falsch ? Markus Bin kein Physiker, kann nur aus der Praxis sprechen. Natürlich hast Du recht: Sichtbare Schäden treten zuerst am Konus auf. Besonders bei einfachen Naben kann die Lebensdauer des Konus aber leicht verdoppelt werden wenn man nach der Einlaufphase das Fett raus nimmt, die Nabe reinigt und neue Kugeln mit neuem Fett rein tut. Ausserdem läuft die Nabe leichter. Wenn man bei einer neuen Nabe die Achse zwischen Daumen und Zeigefinger dreht, so wird man bei einfachen Naben feststellen, dass sie etwas rauh laufen. Bei einer sehr hochwertigen Nabe fühlt es sich glatter an. Man kann daraus schliessen, dass Konus und Lagerschale bei der einfachen Nabe nicht ganz perfekt gefertigt sind. Wenn man nach einiger Zeit die Nabe öffnet sieht man auf Konus und Lagerschale eine Lauflinie. Es ist also etwas abgerieben worden. Gleichzeitig sieht man, dass die Kugeln etwas matter sind als neue. Wenn man jetzt die Nabe sauber macht und neues Fett mit neuen Kugeln rein tut entfernt man den Abrieb und bekommt eine Nabe die spürbar leichter läuft, da Konus und Schalen jetzt glatter sind. Ein so gewartete Nabe kann leicht doppelt so lange halten. Daher würde ich bei jeder Wartung einer einfachen Nabe möglichst die Kugeln tauschen. Man spart sich auch die Arbeit die Kugeln zu reinigen. Bei sehr hochwertigen Naben bin ich auch nicht sicher. Diese Naben sind perfekter gefertigt und laufen deshalb nicht so stark ein. Ausserdem muss sichergestellt sein, dass die neuen Kugeln auch in der gleichen Qualität sind wie die ausgemusterten. Viele Händler führen nur eine Qualität. Hier würde ich die Kugeln auf jeden Fall tauschen, wenn sie erkennbar matt sind.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#123723 - 24.10.04 22:20
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: Kompatibulus]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Auf der rechten Seite ist das relativ einfach. Es handelt sich meistens um ein normales Rechtsgewinde. Schwieriger ist meistens die linke Seite. Hier hanelt es sich meistens um ein Linksgewinde. Da die Schale sehr flach ist rutscht ein normaler Maulschlüssel leicht ab, besonders wenn die Schale sehr fest sitzt. Soweit prinzipiell richtig, aber links ist das Rechtsgewinde mit dem Konterring (den der Teufel holen möge) und rechts, also hinter dem Kettenblatt ist Linksgewinde. Und schmeiss den ganzen Mist in hohem Bogen raus, mit einem Patronenlager gibt es auf Jahre keinen Ärger mehr. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#123781 - 25.10.04 08:52
Re: Lager aus dem Hinterrad ausbauen
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 26
|
Auf der rechten Seite ist das relativ einfach. Es handelt sich meistens um ein normales Rechtsgewinde. Schwieriger ist meistens die linke Seite. Hier hanelt es sich meistens um ein Linksgewinde. Da die Schale sehr flach ist rutscht ein normaler Maulschlüssel leicht ab, besonders wenn die Schale sehr fest sitzt. Soweit prinzipiell richtig, aber links ist das Rechtsgewinde mit dem Konterring (den der Teufel holen möge) und rechts, also hinter dem Kettenblatt ist Linksgewinde. Und schmeiss den ganzen Mist in hohem Bogen raus, mit einem Patronenlager gibt es auf Jahre keinen Ärger mehr. Falk, SchwLAbt Stimmt ! Tut mir leid ich habs verwechselt. Links ist der Konterring. Der hat das "normale" Rechtsgewinde. Rechts ist die meist sehr fest sitzende Lagerschale mit dem Linksgewinde bei dem, man immer anders herum drehen muss als man es gewohnt ist. Bei der beschriebenen Methode mit dem Schraubstock kriegt man sie aber meistens raus. Über Innenlager oder Patronenlager könnte man stundenlang debattieren. Würde hier vielleicht zu weit führen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|