Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (Sharima003, SchachRobert, mühsam, iassu, kuhbe, thomas-b, joese, 3 unsichtbar), 388 Gäste und 751 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99030 Themen
1556637 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2061 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14 mit 6051 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 40
Juergen 35
Hansflo 31
Uwe Radholz 31
BaB 30
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#1491802 - 09.02.22 19:40 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: iassu]
Christian
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Gibt es auch die Möglichkeit durch Spacer o.ä. den Sitz des Gabelkonus zu erhöhen um den gewünschten Effekt zu erzielen? (natürlich mit einer anderen Gabel als der jetzt verbauten)
Nach oben   Versenden Drucken
#1491807 - 09.02.22 20:27 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Christian]
Genußradler-HB
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 223
In Antwort auf: Christian
Gibt es auch die Möglichkeit durch Spacer o.ä. den Sitz des Gabelkonus zu erhöhen um den gewünschten Effekt zu erzielen? (natürlich mit einer anderen Gabel als der jetzt verbauten)

Ja, gibt es Steuerrohrverlängerung - Velotraum Carlo 3 cm (19,-), der wird auf dieser Seite als Verlängerung nach oben beworben - irgendwo habe ich gelesen, das der erfolgreich auch unten eingebaut wurde.
manchmal denke ich schneller als ich tippen kann - manchmal auch andersherum = Tippfehler... sei's drum
Nach oben   Versenden Drucken
#1491809 - 09.02.22 20:55 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Genußradler-HB]
Christian
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Bei der Bikebude gibt es eine 26 Zoll Intec Gabel, die hat eine Einbauhöhe von 41 cm (aktuell 38,5) und die Vorbiegung von 45 mm.

Damit wäre es eine Erhöhung von 2,5 cm, das ist moderat und vielleicht besser als die sehr deutliche Erhöhung der Norwid Gabel…
Nach oben   Versenden Drucken
#1491810 - 09.02.22 21:00 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Genußradler-HB]
Genußradler-HB
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 223
In Antwort auf: Genußradler-HB
...irgendwo habe ich gelesen, das der erfolgreich auch unten eingebaut wurde.

erinnert & wiedergefunden: EighthInch Headtube Extender
hier ein Faden zum gleichen Thema: Steuerrohrverlängerung unten: 2 cm = 1°, allerdings wollte der TE dort nur seinen Lenker höher haben.
manchmal denke ich schneller als ich tippen kann - manchmal auch andersherum = Tippfehler... sei's drum

Geändert von Genußradler-HB (09.02.22 21:05)
Nach oben   Versenden Drucken
#1491811 - 09.02.22 22:02 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: EmilEmil]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 877
In Antwort auf: EmilEmil

Wer ein Spannung-Dehnung-Diagramm eines St37 (Heute S235) lesen kann, weis, was passieren wird.
Im Grunde wird bei einer kaltverformten Gabelscheide, deren Vorbiegung zurück genommen wird, Festigkeits-mäßig Alles günstiger.


ich möchte jetzt ungern oberlehrerhaft rüberkommen, aber das ist nicht ganz korrekt. Zwar erzeugt man bei fast allen Stählen durch plastische Verformung eine Festigkeitssteigerung (Anhebung der Elastizitätsgrenze), aber wir müssen hier die entstehenden Eigenspannungen durch die Rückfederung berücksichtigen. Wird ein Bauteil IN die Hauptbelastungsrichtung plastisch verformt, sind die Eigenspannung vorteilhaft. Das macht man z.B. bei nahezu allen schwellend beanspruchten Federn, wie z.B. den Achsfedern eines Autos. Dort nennt man es setzen.
Geschieht die plastische Verformung ENTGEGEN der Hauptbelastungsrichtung, sind die Eigenspannungen kontraproduktiv und würden sich mit den Spannungen aus der Belastung addieren.

Es ist also nicht empfehlenswert.

Abgesehen davon müsste die Verformung geometrisch sehr akkurat durchgeführt werden. Das ist gerade bei Gabeln, die z.B. auch für Scheibenbremsen ausgelegt sind, nicht einfach. Denn da ist meist das linke Gabelbein robuster ausgeführt.
Nach oben   Versenden Drucken
#1491859 - 10.02.22 12:18 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: irg]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 515
In Antwort auf: irg
......
Dann ist ja alles gut!

Ich hatte im Hinterkopf, dass Stahl durch kaltes Verformen grundsätzlich härter und spröder wird. Für den Einzelfall sagt das natürlich gar nichts aus. Und die eine oder andere unfreiwillig kalt verformte Gabel, die danach gebrochen ist, wäre mir auch ein gefallen. Aber ich bin natürlich kein Profi in diesen Dingen!
lg!
georg


Der hier zitierte Fall (Unfall-Crash, Aufprall auf ein Hindernis) hat Auswirkungen an anderen Stellen. Typischerweise am Übergang (Gabelkrone ==> "Knoten") der Gabelscheiden in den Gabelschaft. Es besteht eine gewisse Ähnlichkeit, weil es sich um einen Kraft-Stoß handelt, der eine Querkraft-Biegung der Gabel ("Gabelkrone") zur Folge hat.
Bei der Vorbiegung (Bzw. Rückbiegung) handelt es sich um eine (gewollte !) Kaltumformung der Gabelscheiden und nur des unteren Bereiches der Gabelscheiden. Eine sorgfältige Einspannung des oberen Bereiches der Gabelscheiden (Gerader Teil !) zur Verhinderung ungewollter Deformation in diesem Bereich ist Pflicht. Der untere Bereich kann dann durch eine temporäre Achse (10 mm Gewindestange), die an beiden Seiten mittels Gewinde-Ösen-Schrauben gegen ein festes Lager (Z.B. Werktisch-Arbeitsplatte (temporär) vertärkt !) gezogen wird, umgeformt werden. Auch das ist eine Querkraft-Biegung.
Fragen der Eigenspannungen, die @elflobert angeschnitten hat, sind interessant und ein bißchen unübersichtlich:
Bei der Vorwärts-Biegung aus dem "ebenen" Zustand bleibt durch die elastische Rückfederung ein Eigenspannungs-Zustand (verteilt über dem Biege-Querschnitt) zurück (Summe der Kräfte Null, Summe der Momente Null). Diese Eigenspannungen können zwar durch eine Wärme-Behandlung beseitigt werden, üblicherweise macht das niemand, weil das Kosten verursacht. Im Übrigen wirken diese Eigenspannungen (die nach außen unmerkbar sind !) in einem wenig beanspruchten Teil der Gabelscheiden. Das ist der Ist-Zustand bei dem Rad (Keine Frontfederung, keine Scheiben-Bremsen) vom TE.
Eine nach der "Vorwärts"-Biegung folgende (kleinere) Rückwärts-Biegung hat die entgegengesetzte Richtung. Die von der ersten Biegung vorhandenen Eigenspannungen werden durch die neu produzierten verringert. Gegenüber dem Zustand mit der starken Vorbiegung ist ein zurückgebogener besser (Auch Festigkeits-mäßig !).
Der Argumentation von @elflobert kann ich nicht folgen, weil ich das, was er sagt, nicht für anwendbar halte. Eine Gabel biegt sich vor und zurück (System-Eigengewicht (Rad+Radler, vertikale Fahrbahnstöße) und ebenso durch horizontale Fahrbahnstöße, da können die durch die Kaltverformung zurückgebliebenen (unvermeidbaren !) Eigenspannungen eine Rolle spielen. Für andere Belastungen sehe ich das nicht (z.B. Seiten-Belastungen). Sowohl die Aussagen über "Federn" als auch über "Scheibenbremsen" sind mir für diesen Fall zu weit her geholt (Ich halte sie nicht für anwendbar) und will es auch nicht näher kommentieren.
Ich laß mich aber gerne korrigieren, wenn ich falsch liege. Ich bin mir bewußt, nur ein kleines Rädchen in dem großen Kosmos der Wissenschaft zu sein.

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1491862 - 10.02.22 12:38 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Christian]
Fichtenmoped
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 499
Moin,

die Gabel, die ich hier liegen habe nützt Dir leider nichts. Der Schaft ist nur ca. 23 cm lang.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1491864 - 10.02.22 12:50 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: EmilEmil]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 877
In der Hauptsache liegen die versagenskritischen Zugspannungen an der Rückseite der Gabelbeine.
Wenn ich nun mit plastischer Verformung den Nachlauf reduziere, dann muss ich die Achse ja nach hinten drücken. Die elastische Rückfederung der Gabelbeine erfolgt wieder nach vorne. Also bleiben als Resultat Zugeigenspannungen an der Rückseite. Unter Belastung addieren sich dann die Zug- und Betriebsspannungen.

Die größte Belastung ist zwar an der Gabelkrone, aber dort ist die Gabel i.d.R. auch am solidesten ausgeführt. Eine belastungsgerecht konstruierte Gabel hat entlang der Gabelbeine möglichst gleichmäßig große Spannungen. Das macht sie genauso stabil, aber leichter und komfortabler. Erzielt wird das oft durch verjüngende Gabelbeine und/oder abnehmende Wandstärke zur Achse hin. Sieht man oft, vor allem bei Stahlrennrädern.

Daher sehe ich ungewollte Eigenspannungen auch im Bereich der Vorbiegung als problematisch.

Bzgl. Federn: es war nur ein Beispiel, das im Prinzip aber auf alle Metallbauteile, die überwiegend in eine Richtung belastet werden, anwendbar ist. Alle mir bekannten Federn, die nur in eine Richtung belastet werden, werden absichtlich in genau diese Richtung plastisch verformt. Somit stellen sich Eigenspannungen ein, die die Betriebsspannungen dann später zum Teil kompensieren.

Bzgl. Scheibenbremse: Gabeln mit Scheibenbremsaufnahme sind entweder links stabiler ausgeführt, oder auf der rechten Seite unnötig schwer.
Felgenbremsgabeln müssen links nicht stabiler sein, also liegt es nahe, dass beide Gabelbeine identisch ausgeführt sind. Das muss aber nicht sein. Wenn es die baugleiche Gabel auch mit angeschweißter Scheibenbremsaufnahme und dafür ohne Cantisockel geben sollte, kann der Hersteller die Gabelbeine ja auch links robuster gemacht haben. Nur sieht man das nicht, wenn das nur über die Wandstärke realisiert wurde...
Sollte dem so sein, werden sich beide Beine unterschiedlich beim plastischen Verformen verhalten.

So... jetzt sollten wir das Thema aber wieder wechseln. Der Fadenersteller sucht offenbar eh nach einer anderen Möglichkeit.


Geändert von elflobert (10.02.22 13:02)
Nach oben   Versenden Drucken
#1491899 - 10.02.22 19:41 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: elflobert]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 515
Tut mir leid; ich mag keine Spiegelfechtereien. Das Wesentliche geht an Deiner Wahrnehmung vorbei: Gabeln, die per Kaltverformung eine Vorbiegung bekommen, haben wegen der elastischen Rückbiegung Eigenspannungen, die normalerweise wegen Kosten nicht durch eine Wärmebehandlung beseitigt werden. Wenn die Vorbiegung durch Kalt-Rückbiegung reduziert wird, entstehen wieder Eigenspannungen, die die Eigenspannungen aus der ersten Kaltverformung aber wieder reduzieren (Nicht beseitigen, nur reduzieren). Für die Übersichtlichkeit ist es einfacher, wenn zwei kaltverformte Gabeln verglichen werden, die sich nur im Radius der Vorbiegung und der Vorbiegung unterscheiden (Die Verformungs-Bögen-Länge sei gleich). Die mit dem größeren Radius und der kleineren Vorbiegung hat geringere Eigenspannungen.
Lies bitte mal durch, was ich geschrieben habe, versuch das zu verstehen und laß mal die Themata "Federn" und "Gabeln für Scheibenbremsen" aus dem Spiel. Das trifft hier alles nicht zu. So, ich bin nun hier raus. Und Tschüs !

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1491931 - 10.02.22 23:53 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: EmilEmil]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 877
langsam wirds leidenschaftlich ;-)

Möglichkeit 1: die Gabel wurde doch spannungsarmgeglüht (wer weiß das schon?):
Nach deinem Vorschlag hast du Zugeigenspannungen an der Rückseite der Gabelbeine => nicht gut

Möglichkeit 2: kein Spannungsarmglühen, die positiven Eigenspannungen durch die Vorbiegung wurden bei der Auslegung aber berücksichtigt.
Nach deinem Vorschlag sind die gewollten Druckeigenspannungen an der Rückseite der Gabelbeine reduziert worden => nicht gut

Möglichkeit 3: kein Spannungsarmglühen, die positiven Eigenspannungen durch die Vorbiegung wurden bei der Auslegung nicht berücksichtigt.
Die Gabel kann deine vorgeschlagene Rückbiegung ab, ist aber effektiv weniger belastungsfähig als sie vorher gewesen wäre.

Egal, wie man es wendet. Die Gabel wird geschwächt. Bei Möglichkeit 1+2 wäre es kritisch, bei der 3. verzichtet man auf etwaige Reserven. Und nur davor wollte ich warnen.
Und bitte gib an, dass du an deinen Gabeln rumgebogen hast, wenn du die betroffenen Räder mal verkaufst.
Nach oben   Versenden Drucken
#1492019 - 12.02.22 10:19 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Christian]
Christian
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Liebe Mitstreiter,

erstmal vielen vielen Dank für die lebhafte Diskussion und eure Hilfe zum Thema 26 Zoll und der Geometrie…

Dank des Austausches und der für mich neuen Erkenntnisse können wir mit zwei neuen Gabeln unseren schönen gemufften 26“ Rahmen weiterfahren.

Wir haben aktuell eine ungeeignete Gabel verbaut und haben das nervöse Verhalten des Rads immer auf die Absicht des Rahmenbauers (agil soll es sein und mit tiefem Schwerpunkt- Stichwort Tretlagerhöhe) zurückgeführt.

Aktueller Zustand
Lenkwinkel 73,5 Grad
Gabeleinbauhöhe 38 cm
Gabelvorbiegung 75 mm
Höhe Tretlager 26,7 cm

errechneter Nachlauf 23 mm


Simulierter Einbau Intec Gabel
Lenkwinkel 71,8 Grad
Gabeleinbauhöhe 41 cm
Gabelvorbiegung 45 mm
Höhe Tretlager 27,8 cm
errechneter Nachlauf ca 62 mm

Simulierter Einbau Norwid Gabel
Lenkwinkel 70 Grad
Gabeleinbauhöhe 43,5 cm
Gabelvorbiegung 45 mm
Höhe Tretlager 29 cm
errechneter Nachlauf 73 mm


Damit erreichen wir ein Fahrrad mit sehr guten Geradeauslauf und eine viel komfortablere Sitzposition (+3 bzw +5,5 cm)
Die hohe Norwid Gabel führt wegen des dann flacheren Lenkwinkels trotz geringerer Gabelvorbiegung zu einem 2 cm verlängerten Radstand.

Wenn das alles so klappt genießen wir bald ein tolles Fahrgefühl, freuen uns auf den Einbau und die nächsten Touren.

Sonnige Grüße
Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#1492021 - 12.02.22 10:30 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Christian]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.499
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Salut Christian,


gib bitte mal einen Bericht, wenn ihrs ausprobiert habt! Viel Glück.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1492022 - 12.02.22 10:37 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: panta-rhei]
Christian
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Welche der beiden Gabeln würdest du empfehlen?

Ich tendiere zur Norwid, wegen der vermuteten besseren Qualität und der ausgezeichneten Beratung durch den Meister persönlich…
Nach oben   Versenden Drucken
#1492023 - 12.02.22 11:38 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Christian]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.499
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

In Antwort auf: Christian
Welche der beiden Gabeln würdest du empfehlen?

Ich tendiere zur Norwid, wegen der vermuteten besseren Qualität und der ausgezeichneten Beratung durch den Meister persönlich…


Ich glaube, dass beide zu einer deutlichen Beruhigung führen und ok sind. Was fuer einen Steuerrohrwinkel/Nachlauf hast Du denn sonst so beim Reiserad?

Habe meinem ersten Reiserad 73° und 50mm NL verppasst (von Smolik inspiriert) und ich muss sagen, fährt ok aber hat beladen in gewissen Geschwindigkeitsbereichen Flatterneigung. Bei meinem 2ten Rahmen habe ich (unbeabsichtigt) ein das Steuerrohr noch etwas steiler gebaut ... beladen unfahrbahr traurig ... aber im Alltag mit Aktentasche zur Arbeit voll ok.

Bei dem aktuellen Reiserad habe ich auf flachen Steuerrohrwinkel und viel Nachlauf gesetzt, mal sehen.

Mittlerweile denke ich für ein Reiserad sind max. 71° und mind. 60mm NL für mich sinnvoll, denn: Ich fahre mit kompletten Camppinggepäck gerne auch mal flott einen Pass runter und da ist Flattern das ALLERLETZTE, was ich akzeptiere.

Trotz meiner ganzen dollen Rahmenbauerei cool ist mein bestes Reisrad immer noch mein simples VSF T400, 15J alt, simpelst ausgestattet, hat alle Abenteuer mitgemacht und flattert NIE! Denke, es hat sowas wie 71° und 70mmm, habs aber nicht ausgemessen, könnte mal auf der VSF-Seite nachschauen. Der schlichte Original-Rahmen ist glaube ich in Tchechien von Fort geschweisst.

Das 73° / 50mm Rad fährt einen MiniTicken ruhiger bei Schrittgeschwindigkeit (<5km/h) bergauf, aber obwohl ich Pässe oft so langsam rauffahre, und bereits viele tolle Reisen mit dem Teil gemacht habe (vgl.mein Avatar verliebt ), dieser Vorteil ist den Nachteil des auch nur seltenen Flatterns nicht wert.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (12.02.22 11:43)
Nach oben   Versenden Drucken
#1493285 - 28.02.22 08:44 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: elflobert]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 515
Ich fordere Dich hiermit auf, mal an Hand einer Skizze die Entstehung von Eigenspannungen nach einer Kaltumformung zu erklären (Ich möchte ja etwas dazu lernen, denn es könnte sein, daß meine Studienzeit etwas länger zurückliegt und meine Kenntnisse angestaubt sind).
Apro Poppo "Verkaufen" :
Ich kann meine Räder gar nicht verkaufen, da ich wegen der vielen Verbesserungen Preise nehmen müßte, die Du sicher nicht bezahlen kannst.
Viel Spaß beim Erstellen der Skizze ! Auf die bin ich wirklich gespannt.

MfG EmilEmil


Halte dich bitte mit deinen persönlichen Anfeindungen zurück. Dies ist die erste und damit auch letzte Warnung.

Danke für die Kenntnisnahme
Jürgen für Das Team

Geändert von Juergen (28.02.22 14:44)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1493298 - 28.02.22 11:12 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: EmilEmil]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 877
ich dachte, du wärst raus... ;-)

Skizze ist nicht nötig, es gibt zahlreiche aus Hochschulskripten, etc., wenn man nach "Biegeeigenspannungen" sucht. Dieser Sachverhalt hat sich in den letzten 100 Jahren nicht geändert.

Die einzelnen Schritte, wie und warum die Eigenspannungen entstehen, und warum du durch die Rückbiegung die gewünschten entweder reduzierst oder im Falle von Spannungsarmglühen unvorteilhafte einbringst, habe ich mehr als genug erläutert.

Anhand deiner anderen Kommentare wie "... ,die Du sicher nicht bezahlen kannst." entnehme ich, dass du auf Krawall gebürstet bist und dazu habe ich keine Lust.

Genießt das schöne Wetter!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1493313 - 28.02.22 13:33 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: EmilEmil]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.697
Zitat:
Ich fordere Dich hiermit auf...

High Noon oder was ??
Nach oben   Versenden Drucken
#1493510 - 01.03.22 21:52 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: schorsch-adel]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 515
Da bin ich ein bißchen zu deutlich geworden. Deshalb nehme ich das "ich fordere Dich auf" (Mein letzter Beitrag) zurück und ersetze es durch ein :
"Ich bitte Dich hiermit freundlich, mal an Hand einer Skizze die Entstehung von Eigenspannungen nach einer Kaltumformung zu erklären.
Und sage bitte auch Etwas zur Höhe der Eigenspannungen und quantifiziere bitte die Größe der Rückbiegung."
Das ist dann nicht nur für mich, sondern auch für einige andere von Wert, weil damit die Risiken einer Kaltumformung überschaubarer werden.

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1493536 - 02.03.22 08:59 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: EmilEmil]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.697
bravo
Nach oben   Versenden Drucken
#1493552 - 02.03.22 12:49 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: EmilEmil]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 877
hier wird es z.B. erklärt:
https://www.ahoefler.de/index.php?option=com_content&view=article&id=228:spannungsverlaeufe-im-plastischen-bereich&catid=66:biegeversuch&lang=de-DE
Nach oben   Versenden Drucken
#1493559 - 02.03.22 16:25 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Christian]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.499
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Lieber Christian,


Hast Du eine der Gabeln testen können? Wie sind Deine Erfahrungen?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1493577 - 02.03.22 18:44 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: panta-rhei]
Christian
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Hallo Panta-Rhei,

wir haben ja insgesamt 2 Räder vom gleichen Rahmenbauer, mit der gleichen Symptomatik.

Nun haben wir 2 der Norwid Gabeln bestellt, die bekommen wir sogar gleich in der passenden Farbe lackiert.

Liefertermin ist etwa Ende März. Klar informiere ich hier über das Ergebnis… welches hoffentlich überwältigend sein wird!

Bis dahin, liebe Grüße
Christian
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1493580 - 02.03.22 19:14 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Christian]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 877
ich bin zufällig auf folgenden Randonneur von Shogun gestoßen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/shogun-randonneur-rennrad/2037859542-217-2149
Der Lenkwinkel erscheint nach Augenmaß noch ne ganze Ecke steiler zu sein. Allerdings hat die Gabel auch nicht besonders viel Vorbiegung.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1493582 - 02.03.22 19:20 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: elflobert]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.290
auf diesem Bild sieht man eindrücklich, daß es ab einer gewissen Grenze der Radgeometrie nicht mehr hilfreich ist, vorne ein Schutzblech zu montieren, weill man dann nur noch linksherum im Kreis fahren kann teuflisch
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1493586 - 02.03.22 19:42 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: elflobert]
Christian
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Das sieht aus wie neutral, ohne nennenswerten Nachlauf. Kann es leider nicht probefahren, wäre interessant…
Nach oben   Versenden Drucken
#1497371 - 13.04.22 18:49 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: panta-rhei]
Christian
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Guten Abend,

letzte Woche kamen die Norwid Gabeln und am Sonntag haben wir diese in unsere Räder eingebaut.

Die Erwartungen wurden alle erfüllt, das Rad fährt sich sehr gutmütig. Die Tretlager sind nun mit ca. 28 und 29 cm höher. Das Sitzrohr ist zwar mit 70 Grad deutlich flacher, aber das ist ja noch im "Rahmen"...

Hier ein paar Bilder


Neu

Alt


Dazu haben wir uns ein paar neue Marathon Supreme gegönnt, die die Räder gleich viel flotter machen.

Ich sage nochmal danke an das Forum für die nützlichen Tipps und Hilfestellung...

Frohe Ostern und liebe Grüße
Christian
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1497375 - 13.04.22 20:09 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Christian]
Michael B.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.216
In Antwort auf: Christian
... Die Tretlager sind nun mit ca. 28 und 29 cm höher.


sicher? zwinker
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1497376 - 13.04.22 20:20 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Michael B.]
Christian
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Ja, es sind ja zwei Räder.
Bei dem blauen ist die Tretlagerhöhe nun gut 28 cm, bei dem grünen 29 cm.
Vorher waren es nur um 26 cm, die genauen Werte hab ich grade nicht parat…
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1497377 - 13.04.22 20:24 Re: Rahmen, nervöses Verhalten, Nachlauf [Re: Christian]
Michael B.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.216
ok. verstanden peinlich
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de